Landkreis Emsland: Baum-Pflanz-Challenge mit neuer Pyramideneiche!

Am 12.08.2025 wurde im Landkreis Cloppenburg die Baumpflanz-Challenge gestartet, um Biodiversität zu fördern und das Klima zu schützen.

Am 12.08.2025 wurde im Landkreis Cloppenburg die Baumpflanz-Challenge gestartet, um Biodiversität zu fördern und das Klima zu schützen.
Am 12.08.2025 wurde im Landkreis Cloppenburg die Baumpflanz-Challenge gestartet, um Biodiversität zu fördern und das Klima zu schützen.

Landkreis Emsland: Baum-Pflanz-Challenge mit neuer Pyramideneiche!

Im Landkreis Emsland heißt es „Bäume pflanzen und mit gutem Beispiel vorangehen“. Landrat Marc-André Burgdorf hat kürzlich beim Kreishaus II in Meppen eine neue Pyramideneiche gepflanzt. Diese Aktion fand im Rahmen der spannenden „Baumpflanz-Challenge“ statt, initiiert durch MdB Anja Troff-Schaffarzyk und den Landkreis Cloppenburg. Burgdorf selbst nominierte den Landkreis Aurich, um innerhalb einer Woche ebenfalls einen Baum zu pflanzen. Dies zeigt, wie stark der Gemeinschaftsgeist in der Region ausgeprägt ist.

Bei der Pflanzung erhielt Burgdorf Unterstützung von Erstem Kreisrat Martin Gerenkamp sowie weiteren Mitarbeitenden des Fachbereichs und Gebäudemanagements. Es wurden umfassende Materialien wie Spaten, Dünger und Stützpfähle bereitgestellt, um sicherzustellen, dass der Baum trotz des heißen, trockenen Sommers gut anwächst. „Wir legen großen Wert auf die Nachsorge“, betonte Burgdorf, denn die Challenge fügt sich wunderbar in das Konzept des Landkreises Emsland ein, das die heimische Biodiversität fördern und neu gestalten möchte.

Die Baumpflanz-Challenge zieht Kreise

Doch nicht nur im Emsland, auch im angrenzenden Landkreis Cloppenburg sorgt die „Baumpflanz-Challenge“ für Aufsehen. Hier engagieren sich zahlreiche lokale Gruppen wie Feuerwehren, Jäger und sogar Musikvereine. Die Idee dahinter ist simpel: Gruppen nominieren sich gegenseitig, um einen Baum zu pflanzen und ein entsprechendes Video davon aufzunehmen. Eine witzige Konsequenz droht: Versäumt eine nominierte Gruppe die Frist von einer Woche, lädt sie die nominierende Gruppe zum Grillen ein!

Ein schönes Beispiel für die aktive Teilnahme ist die Freiwillige Feuerwehr Friesoythe, die bereits ihren Baum gepflanzt hat. Auch die Friesoyther Schützengilde ließ einen Baum am Gildehaus setzen. Die Initiative hat sich mittlerweile auch bis ins Saterland verbreitet, wo die Bläsergruppe „Da Capo“ unter dem wachsamen Auge von Bürgermeister Thomas Otto einen Baum gepflanzt hat. In Neerstedt gab es jedoch auch unerwartete Herausforderungen: Ein Apfelbaum musste auf Wunsch einer Anwohnerin entfernt werden, und zwar weil dieser möglicherweise Wespen anziehen könnte. Hier zeigt sich, dass Naturschutz oft auch auf persönliche Belange Rücksicht nehmen muss.

Die Bedeutung von Bäumen für unsere Zukunft

Die Baumpflanzungen sind nicht nur ein schön anzusehendes Zeichen der Gemeinschaft, sie leisten auch einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz. Laut dem WWF ist die Sicherung und gezielte Wiederaufforstung von Wäldern wichtiger denn je. Um bestehende Waldflächen zukunftsfähig zu machen, ist es entscheidend, Bäume wie Eichen und Buchen an geeigneten Standorten nachzupflanzen. Solche Maßnahmen sind nicht nur für die Biodiversität von Bedeutung, sondern fördern auch die natürliche Waldentwicklung.

Das Prinzip der „Urwälder von morgen“ zeigt, dass strukturreiche, gesunde Wälder eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen. Hierzu gehört auch eine effektive Pflege der Wälder, die sich über Jahre entwickeln dürfen und ihren natürlichen Zerfallsphasen durchlaufen können. Nationalparks in Deutschland zeigen, wie die ungestörte Regeneration von Wäldern eine signifikante CO2-Einsparung ermöglichen kann.

Das klare Fazit aus all diesen Initiativen ist: Gemeinsam Bäume pflanzen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine bedeutsame Maßnahme für generationsübergreifenden Umweltschutz. Wer selbst aktiv werden oder mehr über die Challenge erfahren möchte, findet Informationen beispielsweise auf Emsland.de oder in den Berichten von NWZonline und WWF.de.