Traditioneller Umzug entfällt: Euro-Musiktage in Bösel 2025 im Wandel!
Die Euro-Musiktage in Bösel 2023 bieten vielseitige Programme ohne Umzug. Neu: Flaggenparade und Euro-Cup im Dorfpark.

Traditioneller Umzug entfällt: Euro-Musiktage in Bösel 2025 im Wandel!
Die Vorfreude ist groß, wenn die 61. Euro-Musiktage vom 12. bis 14. September 2023 in Bösel stattfinden. Doch es gibt auch eine unerfreuliche Nachricht für alle Festivalbesucher: Der traditionelle Umzug entfällt in diesem Jahr aufgrund von Bauarbeiten und zu wenigen Anmeldungen auswärtiger Musikvereine. Stefan Lübben, der stellvertretende Geschäftsführer des Vereins Euro Bösel, gab diese Änderungen bekannt und erklärte, dass viele Musikvereine in Konflikt mit anderen Wettbewerben und Festivals stehen.
Die Sanierung der Bahnhofstraße, die im September beginnt, betrifft die Route des Umzugs und ist damit ein weiterer Grund für die Absage. Statt des Umzugs wird es eine Flaggenparade im Parkstadion geben, bei der die National- und Europahymne zu hören sein werden, gefolgt von einem Gemeinschaftsspiel.
Strafferes Programm und neue Akzente
Das Programm der Euro-Musiktage wird straffer gestaltet, um frischen Wind in die Veranstaltung zu bringen. So findet am Freitagabend die offizielle Eröffnung mit Reden von Landrat und Bürgermeister statt, gefolgt von einer Warm-up-Party, wo die besten Hits aus Bösel auf die Ohren kommen. Der Samstagvormittag beginnt mit einem Empfang der Gemeinde und einer Darbietung von Tanzgruppen und Orchestern.
Der traditionelle Wettstreit der Showgruppen fällt ebenfalls aus. Dafür gibt es das neue Rahmenprogramm „Euro tanzt“, in dem Tanz- und Majorettengruppen ihr Können zeigen. Währenddessen finden parallel das Weinfest und das „Fest der kleinen Europäer“ statt, die das Festivalambiente auflockern.
Ein Fest für alle Sinne
Wenig später wird der Samstagabend mit einem Konzert der Nationen und einer Euro-Night, bei der DJs für Stimmung sorgen, abgeschlossen. Der Sonntagvormittag sorgt dann für die musikalischen Höhepunkte – beim Euro-Cup treten die Musikvereine in der BiB-Arena gegeneinander an.
Zusätzlich steht ein Frühschoppen im Dorfpark an, der gleichzeitig mit dem Weinfest und dem Fest der kleinen Europäer beginnt. Die Feierlichkeiten finden ihren Höhepunkt in einer feierlichen Siegerehrung im Dorfpark, gefolgt von einem offenen Unterhaltungsprogramm für die Besucher. Zum Abschluss der Euro-Musiktage wird um 16.30 Uhr die Tombola gezogen, auf die sich alle Teilnehmer freuen können.
An diesen Tagen wird das Motto der Euro-Musiktage „Internationale Völkerverständigung hautnah und live erleben“ erneut in den Vordergrund gerückt. In Bösel, im Herzen des Oldenburger Münsterlandes, finden sich Menschen aus verschiedenen Länder zur gemeinsamen Feier zusammen. Seit über 50 Jahren hat das Festival mehr als 100.000 Musiker:innen aus verschiedenen Nationen angezogen und bietet damit eine Plattform für kulturellen Austausch.
Musikfestivals als kulturellen Pfeiler
Musikfestivals wie die Euro-Musiktage spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Kulturlandschaft. Sie fördern die soziale Interaktion und Kulturvielfalt und sind oft wirtschaftliche Motoren der Regionen. Die Veranstaltungen bringen Menschen zusammen und helfen, neue Begegnungen zu ermöglichen. Eine bundesweite Studie, die 2024 veröffentlicht wird, wird weitere Einblicke in die Herausforderungen und die kulturelle Relevanz dieser Festivals liefern, sodass das Engagement für solche festlichen Ereignisse weiter gestärkt wird. (bundesstiftung-livekultur.org)
Der Euro-Vorstand blickt optimistisch auf die Euro-Musiktage 2025 und hofft auf eine Rückkehr zum gewohnten Programm. Das Interesse an Musikfestivals bleibt ungebremst, und die Vorfreude auf das große musikalische Ereignis in Bösel ist ungebrochen. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Festivals erhältlich (euro-boesel.de).
Mehr Informationen zu den Euro-Musiktagen und eventuellen Änderungen finden Sie in den aktuellen Meldungen (nwzonline.de).