Beedabei SAiL 2025: Kunstwerk setzt neue Segel für Nachhaltigkeit in Bremerhaven!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie das Kunstprojekt "Beedabei SAiL 2025" in Bremerhaven, das Nachhaltigkeit und Artenvielfalt fördert.

Entdecken Sie das Kunstprojekt "Beedabei SAiL 2025" in Bremerhaven, das Nachhaltigkeit und Artenvielfalt fördert.
Entdecken Sie das Kunstprojekt "Beedabei SAiL 2025" in Bremerhaven, das Nachhaltigkeit und Artenvielfalt fördert.

Beedabei SAiL 2025: Kunstwerk setzt neue Segel für Nachhaltigkeit in Bremerhaven!

Die Kunstszene in Deutschland hat eine neue Attraktion: Das Kunstwerk “Beedabei SAiL 2025 – Segel setzen”, das am Willy-Brandt-Platz in Bremerhaven präsentiert wurde, setzt nicht nur kunstvolle Akzente, sondern auch wichtige Zeichen für Nachhaltigkeit, Inklusion und Artenvielfalt. Trotz des wechselhaften Wetters an einem Sonntag berührte die Installation die Herzen der Besucher und erstrahlte um 15:00 Uhr in voller Pracht. Initiiert von Peter H. Kalb, bestand das Kunstwerk aus einem auffälligen, gelben Segelschiff, das aus 246 mit trockenresistenten Wildstauden bepflanzten Beedabei-Kästen gefertigt wurde. Diese Kunstwerke sind ein fester Bestandteil des Konzepts, das seit 2019 für partizipative Kunstaktionen mit ökologischen Impulsen steht, wie Gabot berichtet.

Helfer*innen von dm drogerie markt aus Bremerhaven, Cuxhaven und Nordenham sowie die Partnervereine Hawelti e.V. und Spiel ein Spiel unterstützten dieses beeindruckende Projekt, nicht nur bei der Montage, sondern teilweise auch finanziell. Die Freiwillige Feuerwehr Bremerhaven und der Zoo am Meer waren ebenfalls aktiv beteiligt und halfen dabei, die Kästen an die Besucher zu bringen. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung der Gäste: Viele transportierten die Beedabei-Kästen mit ihren Fahrrädern oder Lastenrädern, wodurch die Aktion nicht nur kreativ, sondern auch umweltfreundlich umgesetzt wurde.

Ein Kunstwerk mit Weitblick

Das hohe Interesse an diesen ökologischen Kunstwerken zeigt, wie wichtig das Thema Artenvielfalt in der heutigen Gesellschaft ist. Die Beedabei-Kästen wurden nicht nur in Bremerhaven, sondern auch in Thüringen, Unna, Düsseldorf, Bremen und Nürnberg neu platziert. Dies verdeutlicht den dynamischen Prozess, den das Projekt initiiert hat und der über die Grenzen von Bremerhaven hinausführt.

Ein weiterer Aspekt des Beedabei-Konzepts ist das bevorstehende Kunstprojekt “Beedabei Kompass MegaStern”, das am 5. Juni 2025 im LTEtt Arboretum in Ettelbruck stattfindet. Bei dieser Veranstaltung wird eine strahlend gelbe Kompassrose aus 40 Bienenfutterstellen und 10 Balkonkästen präsentiert. Besucher können diese Kästen ab 16:00 Uhr kostenlos mit nach Hause nehmen. Schüler:innen des Lycée Technique Agricole und weitere lokale Einrichtungen sind zudem aktiv in den Gestaltungsprozess eingebunden. Wie auch Luga berichtet, wird die neue, bienenfreundliche Rose von Landwirtschaftsministerin Martine Hansen benannt.

Förderung von Wertvorstellungen

Diese Projekte stehen nicht nur für die Förderung von Artenvielfalt, sondern auch für die europäische Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Generationen. Die Kunstwerke und deren Verbreitung sind ein wichtiges Signal, wie Kunst und Natur zusammenwirken können, um gemeinsame Werte zu verkörpern und zu stärken.