Deichbrand Festival 2025: 120 Acts und Macklemore im kontroversen Finale!

Deichbrand Festival 2025: 120 Acts und Macklemore im kontroversen Finale!
Der Countdown läuft: Das Deichbrand Festival 2025 begeistert vom 17. bis 20. Juli in Cuxhaven, und die Vorfreude ist riesig. Das Festival feiert sein 20-jähriges Jubiläum und erwartet etwa 60.000 Besucher. Mehr als 120 Acts werden die Bühne rocken und ein vielfältiges Programm aus Rock, Hip-Hop, Elektro und Pop präsentieren. Zu den Top-Acts zählen unter anderem K.I.Z., Kontra K, Paula Hartmann und der stark umstrittene Macklemore.
Die Organisatoren betonen, dass sie am geplanten Auftritt des US-Rappers festhalten werden, trotz massiver Kritik von Seiten des Zentralrats der Juden. Es wird befürchtet, dass Macklemore mit Aussagen, die als Holocaustverharmlosung interpretiert werden, eine gefährliche Grenze überschreitet. Der Zentralrat hat Appelle an seine Mitglieder gerichtet, vorsichtig zu sein, da die Veranstaltung für sie kein sicherer Ort mehr sei.
Einblicke und Atmosphäre
Im Fokus des Festivals steht auch die neue Elektrobühne „ElecTrees“, die mit ihrer besonderen Atmosphäre und dem Bezug zur Natur punkten möchte. Hier erwarten die Besucher die Eröffnung durch >Newcomer-Band Headjet sowie weitere Künstler wie Alicia Hahn und das überraschend gute Beauty & The Beats, die am Haupttag ab 22 Uhr auf der Main Stage auftreten werden.
Die vielseitigen Programmhighlights setzen sich am Freitag mit Auftritten von Deichkind, Power Squad und Kontra K fort. Am Samstag warten Drunken Masters und Godash auf die Besucher, bevor das Festival am Sonntag seinen krönenden Abschluss mit Macklemore ab 22.30 Uhr findet. Die „Water Stage“ lockt mit Acts wie Culcha Candela und den Leoniden – hier wird also auf keinen Fall Langeweile aufkommen.
Kulturelle Verantwortung
Der bekannteste deutsche Antisemitismus-Beauftragte Gerhard Wegner wird ebenfalls vor Ort sein. Sein Ziel: eine Beobachtungsgruppe, die darauf abzielt, antisemitische Tendenzen zu identifizieren und zu thematisieren. Besonders in der Popkultur ist Antisemitismus ein heikles Thema, das immer wieder durch Raptexte und deren Codierung in der Hip-Hop-Kultur aufgegriffen wird. Wie in einem Artikel beschrieben, werden antisemitische Stereotype oft in den Texten transportiert, was nicht nur im Deutschrap, sondern auch in anderen Genres stattfindet.
Bürgermeister Jörg Andreas Sagemühl spricht von der hohen Bedeutung des Festivals für die Region Wurster Nordseeküste und der dazugehörigen Wirtschaft. Ein großer logistischer Aufwand ist nicht zu unterschätzen: Rund 600 ehrenamtliche Sanitäter aus ganz Deutschland stehen bereit, um die Sicherheit der Festivalbesucher zu gewährleisten. Zur Anreise wird geraten, diese bereits zu Donnerstag vorzunehmen, da es immer wieder zu Staus kommt.
Das Deichbrand Festival entwickelt sich also trotz der Herausforderungen und Bedenken zu einem wahren Fest für alle Musikliebhaber. Mit einem bunten Mix aus angehenden Talenten und bekannten Künstlern wird es ein ganz besonderes Erlebnis. Alle Ohren auf Empfang!