Sanierung des Bahnhofs Cadenberge: 2,73 Millionen für den Wandel!

Bahnhof Cadenberge wird für 2,73 Millionen Euro saniert. Geplante Nutzung: Gastronomie, Büros und Wohnungen. Infos zur Modernisierung.

Bahnhof Cadenberge wird für 2,73 Millionen Euro saniert. Geplante Nutzung: Gastronomie, Büros und Wohnungen. Infos zur Modernisierung.
Bahnhof Cadenberge wird für 2,73 Millionen Euro saniert. Geplante Nutzung: Gastronomie, Büros und Wohnungen. Infos zur Modernisierung.

Sanierung des Bahnhofs Cadenberge: 2,73 Millionen für den Wandel!

In der Gemeinde Cadenberge tut sich komischerweise 2025 einiges rund um den Bahnhof. Dieser ist nicht bloß ein Nostalgie-Ort, sondern ein richtiges Sanierungsprojekt, das sich gewaschen hat. Laut CNV Medien leidet das historische Gebäude unter Feuchtigkeitsschäden, Insekten- und Pilzbefall, und seit 2022 gehört es der Gemeinde selbst. Das Planspiel für die dringend notwendige Renovierung wurde an das Architekturbüro Schüch & Cassau aus Stade vergeben.

Besonders der östliche Teil des Bahnhofs steht mit gravierenden Schäden da — der berüchtigte Echte Hausschwamm macht es den Sanierern nicht leicht. Holzbalkendecken im Kellergeschoss sind abgängig und die Decken sowie Treppen da drüber sind schon einsturzgefährdet. Hierfür wurde das Abbruchunternehmen Freimuth aus Bülkau ins Boot geholt. Der westliche und mittlere Teil hingegen ist seit 30 Jahren nahezu ungenutzt, außer als Stellwerk für die Deutsche Bahn.

Ein Blick in die Zukunft des Bahnhofs

Aber was soll aus diesem maroden Gebäude werden? Die Pläne sehen eine lebbare Modernisierung vor, erzählt man bei Cadenberge saniert. Am 6. Mai 2025 war eine Präsentation im Bau-, Umwelt- und Wegeausschuss der Gemeinde angesetzt, um die Modernisierungsvoruntersuchung zu präsentieren. Ziel ist es, das leerstehende Gebäude für öffentliche und gemeinwohlorientierte Nutzungen fit zu machen.

Dafür haben Architekten gleich mehrere Nutzungsvarianten erarbeitet – insgesamt drei Stück: A, B und C. Die Kombination aus A und C hat sich dabei als das tragfähigste Konzept herauskristallisiert. Der Plan sieht eine Grundsanierung des Bahnhofsgebäudes vor, um Barrierefreiheit zu garantieren und erneuerbare Energien zu integrieren. Zudem steht der Abbruch des rechten Gebäudeteils aufgrund der Schäden an. Ein Neubau würde sich hier schlichtweg nicht rechnen.

Pläne werden konkret

Im Rahmen der geplanten Sanierung sollen auch der Außenbereich und die Bahn-Räumlichkeiten neu gestaltet werden, was die Aufenthaltsqualität deutlich erhöhen könnte. Die Bahnhofsnutzung wird durch Mietverträge mit der Bahn weitergeführt, während das Obergeschoss neugestaltet wird — es ist geplant, Wohnungen und Büroräume zu schaffen.

Eine gastronomische Einrichtung wird durch den Anbau eines Wintergartens aufgewertet werden, und eine große Multifunktionsfläche für Veranstaltungen wird ebenfalls eingeplant. Fahrradfreundlichkeit wird auch großgeschrieben: abschließbare Fahrradboxen und E-Bike-Ladestationen sollen nicht fehlen.

Die Gesamtkosten für dieses gewaltige Vorhaben belaufen sich auf schätzungsweise 2,73 Millionen Euro. Die Gemeinde hofft, einen Eigenanteil von 800.000 Euro stemmen zu können und ist optimistisch, dass sie mithilfe von Fördermitteln die finanziellen Lasten mindern kann. Zudem ist das Projekt förderfähig innerhalb der Programme für Städtebauförderung, was es interessant macht! Das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz hat sich in Bayern besonders bewährt, um historische Gebäude an die modernen Anforderungen anzupassen und erneuerbare Energien zu integrieren.

Für die Gemeinde Cadenberge ist dies ein klarer Schritt in Richtung einer lebendigen Gemeinschaft mit einer zukunftsträchtigen Nutzung des Bahnhofs. So könnte ein Stück Geschichte weiterhin bestehen bleiben und gleichzeitig das Tüpfelchen auf das i der lokalen Entwicklung sein!