Abiturfeier in Diepholz: Mission Impossible für 56 Absolventen!

Abiturfeier in Diepholz: Mission Impossible für 56 Absolventen!
Am 29. Juni 2025 war es wieder soweit: Das Berufsbildungszentrum (BBZ) Dr. Jürgen Ulderup in Diepholz feierte die Entlassung von 56 Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums. Die festliche Zeremonie fand im eindrucksvollen Theater der Kreisstadt statt und bot ein abwechslungsreiches Programm, das den Absolventen gewidmet war. Dana Eiberg, Mitglied der erweiterten BBZ-Schulleitung, ermutigte die jungen Menschen, in Zukunft neugierig zu bleiben und das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Die Absolventen wurden in vier Fachrichtungen feierlich entlassen: Mechatronik, Medien- und Gestaltungstechnik, Wirtschaft und Ökotrophologie. Jeder Fachbereich wurde von erfahrenen Fachleuten geleitet, die den Schülern wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt haben. Stephanie Budke-Stambusch, die stellvertretende Landrätin, verglich den Abiturabschluss passend mit der Actionfilmreihe „Mission Impossible“ und hob die tollen Leistungen der Absolventen hervor. Zum Beispiel ermutigte Wilhelm Paradiek, der stellvertretende Bürgermeister, die Anwesenden, strategische Entscheidungen zu treffen und aktiv die Zukunft von Diepholz mitzugestalten.
Erfolge und Auszeichnungen
Laura Behrens, eine der Abiturientinnen, sprach über die vergangenen drei Jahre und beschrieb diese Zeit als die „beste Zeit ihres Lebens“. Der Zusammenhalt der Gruppe sei besonders beeindruckend gewesen, was sicherlich viele der Anwesenden mit einem Lächeln nickend zustimmte. Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Verleihung des Preises der Stadt Diepholz, den Carolyn Tiedemann für ihr herausragendes soziales Engagement erhielt.
Besonders herausragende Noten konnten auch einige Absolventen erzielen, wie die folgende Liste zeigt:
- Carolyn Tiedemann: 1,3
- Maike Kahl: 1,3
- Selin Canan Zara Arsu: 1,4
- Alicia Ziegler: 1,7
- Aimee Abrams: 1,7
- Alina Stelloh: 1,7
- Mika Tellmann: 1,9
- Anna-Lisa Klatte: 1,9
Maike Kahl erhielt darüber hinaus eine besondere Empfehlung für das Alfred-Wegener-Institut, um Teil des Forschungsschiffs „Polarstern“ zu werden. Solche Erfolge verdeutlichen, wie wichtig das handwerkliche und akademische Engagement in der Region ist.
Blick in die Zukunft der beruflichen Bildung
Die Entlassungsfeier stand auch im Zeichen der beruflichen Bildung im Allgemeinen. Laut dem Bildungsserver sind Daten zu Auszubildenden, Ausbildungssituationen und Abschlüssen für die weitere Entwicklung des Bildungssystems unerlässlich. Insbesondere die integrierte Ausbildungsberichterstattung liefert wertvolle Informationen über Trends im Ausbildungsbereich, die für künftige Absolventen von Bedeutung sind. Das Statistische Bundesamt hält dazu umfassende Berichte bereit, die es ermöglichen, die Ausbildungslandschaft in Deutschland besser zu verstehen ( Bildungsserver).
Mit all diesen feierlichen Ereignissen und dem vernetzten Bezug zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt zeigt sich deutlich, dass die Absolventen des BBZ bestens auf die Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet sind. Sie kommen aus einer Schule, die sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten fördert, und sind somit ideal gerüstet für die nächsten Schritte in ihrem Leben.
Die Absolventen des BBZ können mit Stolz auf ihre Erfolge zurückblicken und dürfen gespannt sein, was die Zukunft für sie bereithält. Ihre Reise hat gerade erst begonnen!