Notruf-Chaos in Diepholz: 112 teils unerreichbar – Sorgen bei Anwohnern!
Am 14.07.2025 kam es im Landkreis Diepholz zu Störungen der Notrufnummer 112. Gründe und Konsequenzen sind unklar.

Notruf-Chaos in Diepholz: 112 teils unerreichbar – Sorgen bei Anwohnern!
Im Landkreis Diepholz sind am Sonntag, den 14. Juli 2025, schwerwiegende Störungen bei der Notrufnummer 112 gemeldet worden. In den Nachmittagsstunden traten Probleme auf, die dazu führten, dass die Notrufe nur eingeschränkt erreichbar waren. Ein besonders besorgniserregender Aspekt war, dass in einigen Fällen die Gespräche direkt nach dem Eingang abgebrochen wurden. Dies wurde von NDR berichtet, der auch darauf hinweist, dass die genaue Ursache der Störung bislang unklar ist.
Gegen Abend des gleichen Tages war der Fehler noch nicht vollständig behoben. Die Feuerwehrleitstelle im Landkreis war nicht über die Notrufnummer 112 erreichbar, was in einem Notfall äußerst problematisch sein kann. Eine alternative Telefonnummer – 05441/19222 – wurde angegeben, jedoch könnte es dort zu längeren Wartezeiten kommen, wie die Kreiszeitung informiert. Wichtig zu wissen ist, dass der Polizei-Notruf 110 von den Störungen nicht betroffen war.
Warnsystem und Entwarnung
Die Bevölkerung wurde über die Katastrophen-Warnapp Nina informiert, um sie über die kritische Situation auf dem Laufenden zu halten. Während die technische Ursache für die Störung als vermutlich technischer Ausfall des Anbieters identifiziert wurde, läuft die Fehlersuche weiterhin. Für die Bearbeitung der Notrufe stellen die zuständigen Stellen zusätzliche Personalressourcen bereit, um die Lage zu entspannen. Die Warnung bleibt bis Montag aufrechterhalten, und die Entwarnung erfolgt über dieselben Kanäle.
Es ist unklar, ob die Störungen in Diepholz in Zusammenhang mit ähnlichen Problemen im benachbarten Landkreis Lüneburg stehen, wo am Sonntag ebenfalls Anrufe ohne Freizeichen oder Bandansage eingingen. Während in Lüneburg die technischen Probleme schnell behoben wurden, bleibt die Situation in Diepholz weiterhin angespannt.
Vorbereitung auf Notfälle
In solchen Krisensituationen kommt es darauf an, gut vorbereitet zu sein. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unterstreicht die Bedeutung des Notfallmanagements und dass es Pläne und Vorkehrungen benötigt, um auf Notfälle, Krisen und Katastrophen reagieren zu können. Das umfasst nicht nur die technischen Systeme, die versagen können, sondern auch die Notwendigkeit flexibler Reaktionen in unvorhergesehenen Situationen.
Die aktuelle Situation im Landkreis Diepholz macht deutlich, wie wichtig es ist, ein funktionierendes Notfallsystem aufrechtzuerhalten und jederzeit bereit zu sein, schnell zu handeln. Während die Rückkehr zur Normalität in Sicht ist, bleibt abzuwarten, wie die Verantwortlichen die Lehren aus diesem Vorfall ziehen und ob sie Maßnahmen ergreifen werden, um zukünftige Störungen zu verhindern.