Breitband-Ausbau im Emsland: Finale Runde für schnelles Internet!

Der Breitbandausbau im Landkreis Emsland erreicht 2025 die finale Runde, mit Fördermitteln für flächendeckende Glasfaseranschlüsse.

Der Breitbandausbau im Landkreis Emsland erreicht 2025 die finale Runde, mit Fördermitteln für flächendeckende Glasfaseranschlüsse.
Der Breitbandausbau im Landkreis Emsland erreicht 2025 die finale Runde, mit Fördermitteln für flächendeckende Glasfaseranschlüsse.

Breitband-Ausbau im Emsland: Finale Runde für schnelles Internet!

Der Breitbandausbau im Landkreis Emsland neigt sich dem Ende zu und markiert einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft der Region. Seit mehreren Jahren investiert der Landkreis in den Ausbau der Breitbandinfrastruktur, wobei sämtliche Städte und Gemeinden von der nachhaltigen Erweiterung profitieren sollen. Gemäß den Informationen von emsvechtewelle.de wird mit einer gezielten Förderung der Breitbandanschlüsse ein flächendeckendes Netz angestrebt.

Bereits 2014 wurde eine umfassende Netz- und Strukturplanung in Auftrag gegeben, die auf die Erschließung von Gewerbe und Bevölkerung mit leistungsfähiger Glasfasertechnologie ausgerichtet ist. So soll die weiterhin vorhandene Problematik, die sogenannten „weißen Flecken“ – Gebiete ohne Breitbandversorgung von mindestens 30 Mbit/s im Downstream – endlich behoben werden. Die langfristige Vision sieht vor, dass alle Haushalte und Unternehmen im Emsland Zugang zu einem gigabitfähigen Internetanschluss erhalten.

Finanzielle Förderung und Ziele

Die Förderung für den Breitbandausbau stammt unter anderem von staatlichen Stellen. Der Landkreis Emsland hat eine Unterstützung in Höhe von 200.000 Euro erhalten, um die Planung und Beratung des Ausbaus zu realisieren. Darüber hinaus belaufen sich die geplanten finanziellen Mittel auf beeindruckende 111 Millionen Euro. Am 9. März 2020 beschloss der Kreistag die Erstellung einer umfassenden Gigabitstrategie, deren Ziel es ist, die digitale Infrastruktur bis 2030 flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen, wie emsland.de hervorhebt.

Auf bundespolitischer Ebene verfolgt Deutschland das Ziel, bis zum Jahr 2030 alle Regionen mit einer ausgebauten Glasfaserinfrastruktur auszustatten, wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr berichtet. Unternehmensvertreter und Gebietskörperschaften sind dabei gefordert, die wirtschaftlichen Barrieren für den Ausbau zu überwinden.

Neue Initiativen und Programme

Mit der Umsetzung der Gigabitförderung 2.0 wurden Anfang 2025 neue Förderaufrufe ins Leben gerufen, um Gebiete mit hohem Nachholbedarf zu unterstützen. Dies umfasst eine Vielzahl von Akteuren, die Anträge stellen können, darunter Kommunen und Landkreise. So wird sicher gestellt, dass Projekte mit hoher Wertigkeit die notwendige finanzielle Unterstützung erhalten.

Ein neu aufgelegtes Pilotprogramm ermöglicht es, auch kleine Restgebiete mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen, wodurch die Genehmigungsverfahren für kleinere Projekte vereinfacht und beschleunigt werden. Diese Maßnahmen sind ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung, die nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch die Wirtschaftskraft der Region stärken soll.

Die Menschen im Emsland können schon bald auf eine zukunftssichere Internetverbindung hoffen, da die angepeilte Gigabitstrategie eine essentielle Grundlage für die digitale Teilhabe in der heutigen Zeit darstellt. Es bleibt zu hoffen, dass die Vorschläge und Strategien in der Umsetzung reibungslos verlaufen und der Landkreis Emsland bald von einem flächendeckenden Breitbandnetz profitieren kann.