Emsland: Neue Energiesysteme setzen Maßstäbe für grüne Unabhängigkeit!

Emsland: Neue Energiesysteme setzen Maßstäbe für grüne Unabhängigkeit!
In der aufregenden Welt der erneuerbaren Energien tut sich gerade Einiges, und das Projekt von Giga Coating GmbH und System Trailers Fahrzeugbau GmbH im Emsland ist ein strahlendes Beispiel dafür. Am 24. Juli 2025 wurde ein innovatives Energiesystem in Betrieb genommen, das neue Maßstäbe für die grüne Energieversorgung setzt. Dabei steht das Ziel der Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen und fossilen Energieträgern im Mittelpunkt. Diese Partnerschaft zeigt, wie durch Zusammenarbeit neue Wege beschritten werden können, um die Energiewende voranzutreiben. Öko-News berichtet, dass das Herzstück des Systems eine integrierte Lösung aus Photovoltaik, Batteriespeicher und intelligenter Steuerung ist.
Das System wurde gemeinsam von der Greenflash GmbH und STABL Energy GmbH entwickelt. Zwischen 2022 und 2025 wurden auf den Dächern der beteiligten Unternehmen über 2 Megawattpeak PV-Leistung installiert. Eine wichtige Erweiterung stellt der STABL-Batteriespeicher dar, der mit einer Kapazität von 1.233 kWh und einer Leistung von 405 kW aufwartet. Was diesen Batteriespeicher besonders macht, ist die Verwendung von Second-Life-Batteriemodulen aus der E-Mobilität. Hier kommt die innovative Multilevel-Wechselrichtertechnologie von STABL ins Spiel, die es ermöglicht, den Batterien ein zweites Leben zu geben.
Wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit
Der Geschäftsführer von Giga Coating, Ralf Saatkamp, hebt hervor, wie wichtig wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit in der Produktion ist. Die Kombination von PV-Anlage und Batteriespeicher trägt zur Vermeidung von Lastspitzen bei, senkt die Stromkosten und optimiert die Eigenversorgung. Zudem bringt die intelligente Steuerung durch den GreenX1-Controller™ von Greenflash bemerkenswerte Vorteile. Dieser ermöglicht die Optimierung des Eigenverbrauchs, Peak Shaving und eine dynamische Tarifnutzung, was als zukunftsweisend gilt. Die Nutzung von Arbitrageeffekten zur Steigerung des Eigenverbrauchs ist bereits in Planung.
Die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, sind nicht zu unterschätzen: Ressourcenknappheit, steigende Energiepreise und klimatische Entwicklungen machen eine Energiewende unerlässlich. Volatile Energiequellen wie Wind und Sonne verlangen nach zuverlässigen Lösungen. Hier kommen Second-Life-Batteriespeicher ins Spiel. MHP hebt hervor, dass durch die Wiederverwendung von Batterien aus Battery Electric Vehicles (BEVs) nicht nur Kosten gesenkt werden, sondern auch CO₂-Emissionen gesenkt werden können. Die Nachfrage nach neuen Batterien wird reduziert, was zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt.
Der Weg in eine positive Zukunft
Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Verbesserung der Infrastruktur, vor allem in Entwicklungsländern. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie etwa das mangelnde Vertrauen in Second-Life-Batterien und die hohen Herstellungskosten. Hier sind innovative Lösungen gefragt. Ansätze wie Produkt-Service-Systeme (PSS) und digitale Technologien könnten dazu beitragen, die Effizienz der Speicherlösungen erheblich zu steigern.
Der CEO von STABL Energy, Dr. Nam Truong, unterstreicht die Wichtigkeit der Verbindung von nachhaltiger Technologie und industrieller Wertschöpfung. Die Zukunft gehört denen, die bereit sind, in neue Lösungen zu investieren und sich den Herausforderungen zu stellen. Mit dem Inkrafttreten der EU-Batterieverordnung und der Einführung eines Batteriepasses ab 2027 wird auch der Markt für gebrauchte Batterien zunehmend reguliert, was die Transparenz und Sicherheit erhöht.
Insgesamt zeigt das Projekt von Giga Coating und System Trailers, dass durch kreative Ansätze und innovative Technologien der Weg zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Energieversorgung geebnet werden kann. Die Chancen liegen auf der Hand, und die Akteure haben ein gutes Gespür dafür, wie man in eine positive Zukunft steuert.