Kinder und Jugendliche im Emsland: Starke Mitbestimmung gefordert!

Emsland stärkt die Kinder- und Jugendbeteiligung: Werkzeuge und Programme zur Mitbestimmung in ländlichen Kommunen vorgestellt.

Emsland stärkt die Kinder- und Jugendbeteiligung: Werkzeuge und Programme zur Mitbestimmung in ländlichen Kommunen vorgestellt.
Emsland stärkt die Kinder- und Jugendbeteiligung: Werkzeuge und Programme zur Mitbestimmung in ländlichen Kommunen vorgestellt.

Kinder und Jugendliche im Emsland: Starke Mitbestimmung gefordert!

Der Landkreis Emsland hat sich ein wichtiges Ziel gesetzt: Die Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung. Dies soll durch die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Formate geschehen, die es jüngeren Generationen ermöglichen, aktiv an ihrer Lebenswelt mitzuwirken. Das Engagement in der Kinder- und Jugendbeteiligung wird als essenziell erachtet, um die Stimme der Kinder und Jugendlichen laut und deutlich zu machen. Wie emsvechtewelle.de berichtet, sieht der Landkreis dies insbesondere als Chance, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern und die Demokratie von klein auf zu lehren.

Doch wie genau soll dies erreicht werden? Eine zentrale Unterstützung bietet die Toolbox zur Kinderbeteiligung, die Kommunen in ländlichen Räumen zur Verfügung steht. Laut dkjs.de beinhaltet diese umfassende Informationen und Materialien, die auf die Entwicklung von Partizipationsformaten abzielen. Hierzu zählen theoretische Grundlagen sowie praktische Anleitungen und Vorlagen, die Verantwortlichen das Umsetzen von Beteiligungsvorhaben erleichtern. Das Programm „Demokratie in Kinderhand“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung fördert somit aktiv die Beteiligung von Kindern an ihrer Umwelt.

Wachsende Mitbestimmung in Deutschland

Was sich in Emsland anbahnt, ist jedoch kein Einzelfall. Auch in anderen Bundesländern wird das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung großgeschrieben. So haben seit 2015 Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, die sie betreffen. Die Statistik zeigt, dass die Beteiligungsangebote für Jugendliche von 53% in 2018 auf 68% im Jahr 2024 steigen konnten. Bei der Kinderbeteiligung ist der Anstieg sogar noch ausgeprägter und hat sich von 23% auf über 55% entwickelt, wie das Portal lpb-bw.de herausgefunden hat.

Bekannte Formate, die in diesem Zusammenhang Anwendung finden, sind unter anderem Jugendgemeinderäte und -parlamente. Aber auch offenere Formate, wie Jugendkonferenzen oder -foren, gewinnen an Bedeutung. Diese vielfältigen Methoden der Beteiligung bieten den jungen Menschen in den Gemeinden eine Plattform, um Ideen einzubringen und ihre Meinungen zu äußern.

Kinder- und Jugendbeteiligung neu gedacht

Die Initiativen im Landkreis Emsland sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die Teilhabe junger Menschen zu fördern. Es geht darum, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur Zuschauer in ihrer Gemeinschaft sind, sondern aktive Gestalter ihrer Umwelt werden. Das ist nicht nur wichtig für die Entwicklung der jungen Menschen selbst, sondern auch für die lebendige und Moderne von Kommunen. Letztlich profitieren alle davon, wenn die Stimme der Jugend gehört wird.

Um eine wirkungsvolle und nachhaltige Beteiligung zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Kommunen die richtigen Werkzeuge an die Hand bekommen. Die Toolbox zur Kinderbeteiligung ist ein erster entscheidender Schritt. So wird sich in den kommenden Jahren zeigen, wie sich die Partizipation junger Menschen weiter entwickeln wird und welche positiven Veränderungen sie in den Gemeinden bewirken kann.