Frauenpower im Forst: 37 neue Forstwirt-Absolventen in Niedersachsen!

Am 15.07.2025 erreichten 37 Auszubildende im Forstwirtberuf in Niedersachsen ihren Abschluss; der Frauenanteil wächst stetig.

Am 15.07.2025 erreichten 37 Auszubildende im Forstwirtberuf in Niedersachsen ihren Abschluss; der Frauenanteil wächst stetig.
Am 15.07.2025 erreichten 37 Auszubildende im Forstwirtberuf in Niedersachsen ihren Abschluss; der Frauenanteil wächst stetig.

Frauenpower im Forst: 37 neue Forstwirt-Absolventen in Niedersachsen!

Ein frischer Wind weht durch die Forstwirtschaft in Niedersachsen, denn immer mehr Frauen entscheiden sich für den Beruf des Forstwirts. Am 15. Juli 2025 wurden 37 ausgebildete Forstwirte feierlich im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) in Münchehof freigesprochen. Unter ihnen waren auch fünf Frauen, die sich erfolgreich in einer Branche durchgesetzt haben, die traditionell von Männern dominiert wird. Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten, lobte die Absolventen und rief sie dazu auf, für ihren Beruf zu werben, da ihr zukünftiges Engagement von großer Bedeutung ist, um die Wälder zu bewirtschaften und zu schützen, die in Zeiten des Klimawandels immer mehr unter Druck geraten.

Die aktuellen Herausforderungen für die Waldwirtschaft sind durchaus dramatisch. Vier von fünf Bäumen in Deutschland sind erkrankt, und große Flächen, insbesondere im Sauerland und Harz, sind bereits durch Kahlschläge und abgestorbene Fichten betroffen. Die Ursachen liegen in den steigenden Temperaturen und extremen Wetterereignissen, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Besonders die Monokulturen aus Fichte gelten als anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Anders als früher, als die Fichte als „Brotbaum“ der Forstwirtschaft galt, liegt die Zukunft in artenreichen Mischwäldern, die widerstandsfähiger gegen Dürre, Hitze und Sturmschäden sind. Dazu werden heimische Baumarten wie Eichen, Buchen und Kiefern gefördert, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen.

Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven

Ines Brüling vom Deutschen Forstunternehmerverband betonte während der Verleihung, dass die Forstwirtinnen und Forstwirte wichtige Akteure im Klimaschutz sind. Ihr Schwerpunkt liegt nicht nur auf der Holzernte, sondern auch auf der Pflanzung und Pflege klimaangepasster Wälder. Holz aus Niedersachsen erfreut sich wachsender Nachfrage, nicht nur als Baustoff, sondern auch im Hinblick auf die CO2-Bilanz. Diese Veränderungen sind notwendig, um der alarmierenden Situation der deutschen Wälder Rechnung zu tragen, wo seit 2018 über 700.000 Hektar Schadfläche registriert wurden.

Ines Puschmann, die Schulleiterin der Berufsbildenden Schulen II in Northeim, hob die Herausforderungen der schnelllebigen Zeit hervor und unterstrich die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Um einen tiefgreifenden Wandel in der Waldwirtschaft zu erreichen, sind massive Mittel nötig. Die Umstellung auf klimaresiliente Mischwälder wird als Generationenprojekt betrachtet, dessen finanzielle Unterstützung von staatlicher Seite gefordert wird. Schätzungen sprechen von Kosten bis zu 48 Milliarden Euro, die über einen langen Zeitraum hinweg verteilt werden müssen.

Der Weg in eine grünere Zukunft

Wasserhaushalt und Baumartenvielfalt spielen eine Schlüsselrolle bei der Anpassung der Wälder an zukünftige klimatische Bedingungen. Der Fokus liegt auf der Erhöhung der Resilienz und Anpassungsfähigkeit der heimischen Wälder. Gleichzeitig braucht es beim Waldumbau auch eine klare Ausrichtung auf die Inhaltsstoffe der Baumarten und deren genetische Variabilität, um eine optimale Anpassung an veränderte Umweltbedingungen zu gewährleisten. Die Wissenschaftler raten zu einer natürlichen Verjüngung der Mischwälder, die nicht nur klimaschützend wirkt, sondern auch den Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sichert.

Mit jedem Jahrgang von frisch gebackenen Forstwirten, die auch kompetente Klimaschützer sind, wird die Weichenstellung für eine nachhaltige Forstwirtschaft weiter vorangetrieben. Die Absolventen, darunter auch viele Frauen, zeigen, dass die Zukunft in den Wäldern Deutschlands mit ihnen aktiv gestaltet wird. Ihr Einsatz wird entscheidend sein, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern und die Wälder für kommende Generationen zu bewahren.

Die Rahmenbedingungen sind gesetzt, nun liegt es an der Branche, die richtigen Schritte einzuleiten, damit unsere Wälder auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt bleiben werden.