Moorwinkelsdamm: Rückkehr zur 70er-Zone für mehr Sicherheit beschlossen!

Moorwinkelsdamm: Rückkehr zur 70er-Zone für mehr Sicherheit beschlossen!
In Moorwinkelsdamm gab es kürzlich einen erfreulichen Wendepunkt für die Anwohner, denn die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Westersteder Straße (L815) wurde von 100 km/h auf 70 km/h zurückgesetzt. Die Initiative dazu ging maßgeblich von Anwohnern aus, darunter Stephan Rothenburg, ein CDU-Ratsherr, der die neue Regelung als entscheidend für die Sicherheit in der Gemeinde ansieht. Die Entscheidung fiel nach eingehenden Gesprächen mit den zuständigen Behörden und einer fachlichen Aussprache.
Ursprünglich war die 70 km/h-Zone zu Beginn des Jahres 2023 aufgehoben worden. Diese Maßnahme wurde notwendig, nachdem eine Bushaltestelle im angrenzenden Landkreis Ammerland geschlossen wurde. Die Rückkehr zur Geschwindigkeitsbegrenzung kam gerade recht, denn in der Morgendämmerung steigen in Moorwinkelsdamm zahlreiche Kinder in den Schulbus, was in einer Zone mit 100 km/h enorme Gefahren birgt.
Ein gemeinsames Anliegen
In den letzten Monaten setzten sich Rothenburg und andere engagierte Anwohner aktiv für die Wiederherstellung der 70 km/h-Zone ein. Sie wandten sich an den Landkreis Friesland sowie die Gemeinde Bockhorn, um ihre Bedenken zu äußern. Rothenburg selbst führte Gespräche mit Thorsten Hinrichs, dem Leiter des Fachbereichs Straßenverkehr, sowie Tina Saathoff, der Ordnungsamtsleiterin. Dieses Engagement steckte an, denn die CDU-Fraktion stellte einen formellen Antrag, um die Geschwindigkeitsbegrenzung wieder in Kraft zu setzen.
Ein entscheidendes Treffen mit der Polizei und weiteren zuständigen Behörden bestätigte dann den neuen Beschluss. Auch der lokale Busunternehmer zeigte sich durchweg unterstützend, da das Abbiegen in den Linsweger Weg auf einer 100 km/h-strecke als höchst riskant und gefährlich betrachtet wurde. Das Absenken der Geschwindigkeit auf 70 km/h wird nun nicht nur von den Anwohnern, sondern auch von den Fahrgästen als große Verbesserung wahrgenommen.
Die wichtige Rolle der Bürger
Der engagierte Einsatz von Rothenburg und seinen Mitstreitern zeigt, wie wichtig es ist, dass Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilnehmen. Solche gemeinsamen Anstrengungen schaffen nicht nur sicherere Rahmenbedingungen, sondern stärken auch den Gemeinschaftsgeist. Es bleibt zu hoffen, dass das positive Beispiel in Moorwinkelsdamm künftig Nachahmer findet und die Anwohner weiterhin für ihre Anliegen eintreten.
Leider zeigt der Rückblick, dass die Notwendigkeit dieser Änderungen oft erst aufkommt, wenn es gefährlich wird. Die Rückkehr zur Geschwindigkeitsbegrenzung ist ein klarer Schritt in die richtige Richtung, um Sicherheit für alle zu gewährleisten. Und so leben die Bürger von Moorwinkelsdamm mit dem guten Gefühl, dass ihrografischer Einsatz Einfluss auf die Entscheidungen in ihrer Kommune hat.
Für weitere Informationen über Zeitmanagement und die Bedeutung von Zeitzonen können Sie 24TimeZones.com besuchen, wo vielfältige Dienste zur Verfügung stehen, um Internationale Zeitunterschiede effizient zu planen.