Olaf Lies startet mit Herz und Engagement in die Sommerreise!

Olaf Lies startet am 3. Juli 2025 seine erste Sommerreise als Ministerpräsident in Niedersachsen, fokussiert auf Integration und Städtebauförderung.

Olaf Lies startet am 3. Juli 2025 seine erste Sommerreise als Ministerpräsident in Niedersachsen, fokussiert auf Integration und Städtebauförderung.
Olaf Lies startet am 3. Juli 2025 seine erste Sommerreise als Ministerpräsident in Niedersachsen, fokussiert auf Integration und Städtebauförderung.

Olaf Lies startet mit Herz und Engagement in die Sommerreise!

Olaf Lies, der neue Ministerpräsident von Niedersachsen, hat am 3. Juli 2025 seine erste große Dienstreise angetreten. Die Auftaktveranstaltung fand in der Stadt Achim statt, wo er sich als Kümmerer für stabile Nachbarschaften präsentierte und den Schwerpunkt auf Integration sowie Städtebauförderung legte. Dabei verteilte er Wassereis an Kinder und engagierte sich im Gespräch mit Ehrenamtlichen und Sozialarbeitern. Bürgermeister Rainer Ditzfeld lobte Lies für seine Verlässlichkeit und erinnerte an frühere Besuche von Ministerpräsidenten, die den Bürgern stets ein gutes Gefühl vermittelten. Rundblick Niedersachsen berichtet, dass Lies die Bedeutung von Arbeit für Integration unterstrich und die Vorteile der Städtebauförderung hervorhob.

Seine Reise führte ihn weiter zur Volkshochschule in Oldenburg, wo er mit einem Arbeitsprojekt für Menschen mit Behinderung interagierte. Wolfgang Hündling, der Leiter der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg, erklärte das Ziel der Integration in die Gesellschaft, was Lies sichtlich beeindruckte. Er betonte die positive Wirkung von Begegnungen und den Abbau von Barrieren, um eine inklusive Gemeinschaft zu fördern.

Innovative Ansätze im Gesundheitswesen

Die dritte Station seiner Reise war das Klinikum Oldenburg, wo er das bemerkenswerte Projekt „TeleStorch“ besuchte. Dieses Projekt bietet Videochat-Unterstützung für Geburtsstationen und ist Teil des umfassenden 346-Millionen-Euro-Bauprojekts zur Modernisierung des Klinikums. Hier informierte sich Lies auch über fortschrittliche Digitalisierungsmaßnahmen, die eingeführt werden, um die Effizienz zu steigern. Klinikum-Managerin Christa Malessa erläuterte das innovative „Closed Loop“-System zur Medikamentenvergabe, das Fehlerquellen reduzieren soll. DBA Bau hebt hervor, dass Lies die Universitätsmedizin in Oldenburg weiter ausbauen möchte und plant, sich auf seine Kernaufgaben zu konzentrieren, indem er einige seiner Lieblingsthemen delegiert.

Im Kontext der zunehmenden Herausforderungen für Gesundheitsämter, insbesondere im Hinblick auf Pandemien und klimatische Anpassungen, wird die digitale Transformation immer wichtiger. Ein Positionspapier des Deutschen Städtetags betont die Notwendigkeit einer nachhaltigen Stärkung und Modernisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Bis Ende 2026 werden dafür insgesamt 800 Millionen Euro bereitgestellt, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Das Ziel: ein modernes, digital vernetztes Gesundheitsamt, das den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.

Zusammengefasst zeigt Lies’ erste Sommerreise nicht nur seine Ambitionen zur Integration und Städtebauförderung, sondern auch die Dringlichkeit, innovative Ansätze im Gesundheitswesen zu fördern. Es bleibt abzuwarten, wie diese Vorhaben in der politischen Landschaft Niedersachsens ankommen und umgesetzt werden.