Schortens fordert dringend Drehleiter: Mehr Sicherheit für Hochhäuser!

Schortens plant eine Drehleiter für die Feuerwehr, um den Anforderungen mehrgeschossiger Gebäude gerecht zu werden.

Schortens plant eine Drehleiter für die Feuerwehr, um den Anforderungen mehrgeschossiger Gebäude gerecht zu werden.
Schortens plant eine Drehleiter für die Feuerwehr, um den Anforderungen mehrgeschossiger Gebäude gerecht zu werden.

Schortens fordert dringend Drehleiter: Mehr Sicherheit für Hochhäuser!

In Schortens gibt es aktuell einen großen Bedarf an einer Drehleiter für die örtliche Feuerwehr. Dies wird nicht nur von der Feuerwehr selbst, sondern auch von der politischen Seite unterstützt. Der Grund für diese Debatte liegt in der Zunahme mehrgeschossiger Gebäude in der Stadt, die inzwischen einen gewissen Schwellenwert erreicht haben. Ein Beispiel hierfür ist das geplante Popken-Quartier, das zusätzlichen Wohnraum in Form von modernen Mehrfamilienhäusern schaffen wird. Der Ratsausschuss für Verkehr, Ordnung und Gefahrenabwehr hat bereits empfohlen, den Feuerwehrbedarfsplan vorzeitig zu aktualisieren, um diesen Herausforderungen Rechnung zu tragen. NWZ Online berichtet, dass der aktuelle Feuerwehrbedarfsplan von 2022 keine Drehleiter vorsieht und ein Gutachter sie bisher als nicht notwendig erachtete.

Trotz dieser Einschätzung ist ein politischer Konsens in der Stadt gewachsen: Eine Drehleiter ist für die Schortenser Feuerwehren sinnvoll. Wiederholte Einsätze in mehrstöckigen Gebäuden wie dem Müller und Egerer-Neubau in Heidmühle oder dem Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstraße/Alten Bundesstraße haben gezeigt, dass die Feuerwehr bei Einsätzen an ihre Grenzen stößt und auf Nachbarfeuerwehren wie Jever und Wilhelmshaven angewiesen wäre, die über Drehleitern verfügen.

Neue Planungen und Investitionen

Für die Feuerwehr ist die Vielseitigkeit der Drehleiter ein ausschlaggebendes Argument. Stadtbrandmeister Timm Harms hebt hervor, dass eine solche Anschaffung nicht nur für Einsätze, sondern auch für Schulungszwecke von großem Nutzen wäre. Aus diesem Grund wird die Drehleiter auch in die Planungen für das kommende Gerätehaus der Ortswehr Schortens einbezogen. Dieses neue Gerätehaus, das künftig an der Dykhauser Straße entstehen soll, wird das alte Gebäude an der Plaggestraße ersetzen. Es wird ein Stellplatz für die Drehleiter eingeplant, dessen geschätzte Kosten sich auf etwa 300.000 Euro belaufen. Der Anschaffungspreis für die Drehleiter selbst wird auf mindestens 750.000 Euro geschätzt.

Die gegenwärtige Diskussion um die Feuerwehrbedarfsplanung zeigt, wie wichtig eine fundierte Risikoanalyse ist. Diese wird im Rahmen der Planung von Feuerwehrbedarfsplänen erarbeitet, um die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinde zu identifizieren. Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle, wie die aktuellen baulichen Gegebenheiten und die erwartete Entwicklung des Wohnraums. Brandschutz M. Fennen erläutert, dass eine Risikoanalyse nicht nur dazu dient, aktuelle Anforderungen zu erfassen, sondern auch um zukünftige Gefahren und Risiken abzuschätzen. Die Notwendigkeit einer robusten Löschwasserversorgung und die rechtzeitige Beurteilung von Bauanträgen sind dabei zentrale Themen.

Die Schortens Feuerwehr steht somit vor einem Wendepunkt. Die politischen Gremien sind gefordert, zügig die notwendigen Schritte einzuleiten, um die Sicherheit der Schortenser Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu garantieren. Die Gesellschaft hat ein gutes Händchen dafür, wenn es darum geht, Schutz und Sicherheit in der Gemeinde langfristig zu gewährleisten.