Alarmierende Feinstaubwerte in Göttingen – Gesundheit in Gefahr!
Göttingen meldet alarmierende Luftqualität am 7.11.2025. Hohe Feinstaubwerte erfordern vorsichtige Maßnahmen für Bürger.

Alarmierende Feinstaubwerte in Göttingen – Gesundheit in Gefahr!
Die Luftqualität in Göttingen hat in den letzten Tagen alarmierende Werte erreicht. Wie am 5. November 2025 gemessen wurde, überschreiten die Feinstaubwerte in der Bürgerstraße die Grenzwerte deutlich. Eine aktuelle Messung zeigt beunruhigende Werte über 100 µg/m³ für Feinstaub, was in die Kategorie „sehr schlecht“ fällt. Laut den Vorgaben darf der Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter höchstens 35 Mal pro Jahr überschritten werden, und die Stadt hat diese Grenze bereits mehrfach überschritten, unter anderem am 24. September und 9. Juli 2025, berichtet das Göttinger Tageblatt.
Eine hohe Luftverschmutzung birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken, vor allem für empfindliche Personen. Empfohlene Maßnahmen beinhalten, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Auch Überschreitungen der Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Ozon geben Anlass zur Sorge. Die EU registriert jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle infolge von Feinstaub
.
Wetter und Umweltbedingungen
Die Wetterbedingungen in Göttingen könnten den Anstieg der Luftverschmutzung begünstigen. Die Temperaturen liegen zwischen 17 und 25 Grad Celsius, was die Luftfeuchtigkeit schwanken lässt und somit die Luftqualität beeinflussen kann. Für die kommenden Wochen wird mit einem weiteren Anstieg der Feinstaubbelastung gerechnet, insbesondere durch die Silvesterfeuerwerke. In der Silvesternacht könnten etwa 75 % der jährlichen Feinstaubemissionen in einer Nacht freigesetzt werden – das sind rund 1.500 Tonnen.
Die neue EU-Luftqualitätsrichtlinie, die am 10. Dezember in Kraft tritt, sieht vor, die Feinstaubkonzentration bis 2030 um 55 % zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind dringend nötig, denn laut dem Europäischen Umweltamt starben 2022 mindestens 239.000 Menschen in der EU an den Folgen von Feinstaub. Faktoren wie Ozon und Stickstoffdioxid haben ebenfalls fatale gesundheitliche Auswirkungen, wobei die Todesfälle vermieden werden könnten, sofern die WHO-Richtlinien eingehalten würden.
Forderung nach Verbesserungen
Die Göttinger Bevölkerung ist aufgefordert, sich aktiv für eine bessere Luftqualität einzusetzen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich, dass der Handlungsbedarf hoch ist. Neben individuellen Maßnahmen zur Reduzierung von Luftbelastungen müssen auch öffentliche Initiativen gestartet werden, um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern. Der öffentliche Appell zur Verbesserung der Luftqualität erfährt in den sozialen Medien große Resonanz und zeigt, dass den Bürgern viel daran liegt, die Lebensbedingungen in ihrer Stadt zu optimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Luftqualität in Göttingen derzeit besorgniserregende Werte erreicht hat. Es bleibt zu hoffen, dass sowohl die Bevölkerung als auch die Behörden aktiv an Lösungen arbeiten, um die Lebensqualität zu erhöhen und die Gesundheit der Bürger zu schützen. Laut dem Göttinger Tageblatt und n-ag müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Feinstaub- und Luftqualitätswerten in Göttingen werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von Goettinger Tageblatt, sowie die aktuellen Alarmberichterstattungen von N-AG und den umfassenden Daten der Europäischen Umweltagentur.