Alarmierende Luftqualität in Göttingen: Feinstaubwerte auf Höchststand!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Luftqualität in Göttingen: Messungen zeigen hohe Feinstaubwerte am 5.11.2025. Empfehlungen und Grenzwerte im Überblick.

Aktuelle Luftqualität in Göttingen: Messungen zeigen hohe Feinstaubwerte am 5.11.2025. Empfehlungen und Grenzwerte im Überblick.
Aktuelle Luftqualität in Göttingen: Messungen zeigen hohe Feinstaubwerte am 5.11.2025. Empfehlungen und Grenzwerte im Überblick.

Alarmierende Luftqualität in Göttingen: Feinstaubwerte auf Höchststand!

Die Luftqualität in Göttingen hat in den letzten Wochen die Alarmstufe erreicht. Am 5. November 2025 zeigen die aktuellen Messungen an der Bürgerstraße, dass die Feinstaubwerte hoch sind. Die Station misst die Konzentration von Feinstaub-Partikeln bis PM10 pro Kubikmeter Luft, und es gibt besorgniserregende Grenzwertüberschreitungen. Für PM10-Feinstaub liegt der Grenzwert bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, was maximal 35 Überschreitungen pro Jahr zulässt. Diese Regelungen sind essentiell, denn hohe Luftverschmutzung hat serious Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, insbesondere bei empfindlichen Personen, die körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden sollten, wie Göttinger Tageblatt berichtet.

Der Zustand der Luft in Göttingen hat sich besorgniserregend entwickelt. Am 24. September und auch am 9. Juli 2025 wurden bereits Grenzwertüberschreitungen festgestellt, die auf einen besorgniserregenden Trend hindeuten. Werte über 100 µg/m³ für Feinstaub gelten als „sehr schlecht“ und sind alarmierend, auch weil die EU jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Feinstaub registriert. Das zeigt die Ernsthaftigkeit der klimatischen und gesundheitlichen Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, wie die Website n-ag.de betont.

Gesundheitliche Risiken

Die gesundheitlichen Risiken durch schlechte Luftqualität sind nicht zu unterschätzen. Grenzwertüberschreitungen für Stickstoffdioxid, das über 200 µg/m³ als „sehr schlecht“ eingestuft wird, und Ozon sind ebenfalls besorgniserregend. Es wird empfohlen, dass besonders empfindliche Personen bei schlechter Luftqualität ihre Aktivitäten im Freien stark reduzieren. Die Empfehlungen reichen von „körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden“ bei sehr schlechter Luft bis hin zu einer generellen Vorsicht bei mäßiger Luftqualität, wo langfristige Auswirkungen nicht ausgeschlossen sind.

Das Wetter in Göttingen könnte ebenfalls zur aktuellen Situation beitragen. Temperaturen zwischen 17 und 25 Grad Celsius und schwankende Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Luftqualität und können die Schadstoffkonzentrationen verstärken. In der Silvesternacht ist mit einem erneuten Anstieg der Feinstaubbelastung durch Feuerwerke zu rechnen, wobei jährlich etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden, wovon 75 % in der Silvesternacht anfallen. Diese Belastung könnte zudem noch durch die aktuelle Wetterlage verstärkt werden, die Feinstaub in der Luft länger halten könnte.

Zukunftsperspektiven

Die EUS hat ehrgeizige neue Vorschriften zur Luftqualität eingeführt, mit dem Ziel, die Feinstaubkonzentration bis 2030 um 55 % zu senken. Doch ohne zusätzliche Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bürger und zielgerichtete Handlungsstrategien wird es eine Herausforderung, dieses Ziel zu erreichen. Der öffentliche Appell in Göttingen fordert dringend Verbesserungsmaßnahmen zur Luftqualität; schließlich hängt dies nicht nur von politischen Entscheidungen, sondern auch von den täglichen Entscheidungen eines jeden Einzelnen ab.

Die lokale Bevölkerung ist daher gefordert, darauf zu reagieren und sich für eine bessere Luftqualität einzusetzen. Denn eins ist sicher: eine saubere Umgebung ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden. Nur gemeinsam können wir die Luft, die wir atmen, nachhaltig verbessern.