Engagiere dich jetzt: Werde Gottesdienstbeauftragte in Göttingen!

Entdecken Sie, wie Ehrenamtliche in Göttingen die Liturgie aktiv gestalten und welche Schulungen angeboten werden. Engagieren Sie sich!

Entdecken Sie, wie Ehrenamtliche in Göttingen die Liturgie aktiv gestalten und welche Schulungen angeboten werden. Engagieren Sie sich!
Entdecken Sie, wie Ehrenamtliche in Göttingen die Liturgie aktiv gestalten und welche Schulungen angeboten werden. Engagieren Sie sich!

Engagiere dich jetzt: Werde Gottesdienstbeauftragte in Göttingen!

Carolin ist das lebendige Beispiel, wie man im Ehrenamt in der Pfarrei St. Godehard seine Leidenschaft zum Ausdruck bringen kann. Seit zwölf Jahren engagiert sie sich dort und im Dekanat Göttingen. Für sie ist der Dienst in der Liturgie nicht nur ein Hobby, sondern eine tief empfundene Berufung. Sie empfiehlt all jenen, die sich berufen fühlen, ebenfalls aktiv zu werden und ihre Talente in die Gemeindearbeit einzubringen. Qualität und Gemeinschaft sind für sie untrennbar miteinander verbunden, was sie auch in ihrer aktiven und kreativen Gestaltung der Gottesdienste zeigt.

Die Vorbereitungen für diese Gottesdienste sind vielfältig und erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit den Bibeltexten. Dazu zählt auch die sorgfältige Auswahl von Liedern und Gebeten. „Das gibt mir die Möglichkeit, meinen Glauben zu leben und weiterzugeben,“ erklärt Carolin, die sich 2019 zum Gottesdienstbeauftragten bei Diakon Martin Wirth ausbilden ließ, eine Fortbildung, die unter anderem auch das Lektorieren und das Austeilen der Kommunion umfasst. Ihre Motivation wird durch das positive Feedback der Gemeindemitglieder weiter gestärkt und trägt zu ihrer persönlichen Entwicklung bei.

Der Weg zur Gottesdienstleitung

Um als Gottesdienstbeauftragte agieren zu können, bedarf es einer fundierten Ausbildung, die auch in anderen Bistümern festgelegte Anforderungen hat. So umfasst die Ausbildung im Erzbistum München und Freising einen zweitägigen „Grundkurs Liturgie“ sowie einen „Aufbaukurs Liturgie“, der praktische Erfahrungen vermittelt. Ab 2020 sind zudem spezielle Kurse für Lektoren und Kommunionhelfer etabliert worden. Das Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 21 Jahren, und die Beauftragung zur Gottesdienstleitung ist auf fünf Jahre befristet, wobei eine Verlängerung im gegenseitigen Einvernehmen möglich ist, so berichtet das Erzbistum München.

Wie in der Kirche Bamberg beschrieben, sind die Ehrenamtlichen von zentraler Bedeutung, um auch in Zeiten, in denen eine Eucharistiefeier nicht möglich ist, mit Wort-Gottes-Feiern die Gemeinschaft zu stärken. Diese Feiern werden in der Regel von den Gottesdienstbeauftragten geleitet, die aufgrund ihrer bischöflichen Beauftragung tätig sind. Die Verantwortung und der Ausdruck des gemeinsamen Priestertums stehen dabei im Vordergrund.

Wer kann mitmachen?

Interessierte, die mehr über die Ausbildung erfahren möchten, können sich nach Absprache mit dem Pfarrer ihrer Heimatpfarrei zum nächsten Kurs anmelden. Auf diese Weise kann jeder selbst bestimmen, wann und wo er seinen Dienst tut. Neben der regulären Ausbildung werden regelmäßige Austauschtreffen und Fortbildungen angeboten, die den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Diese Form des gemeinsamen Lernens ist essentiell, um das liturgische Leben in den Gemeinden aktiv mitgestalten zu können.

Carolin und viele andere Engagierte verbringen Zeit und Mühe, um die Liturgie lebendig und ansprechend zu gestalten. Damit tragen sie nicht nur zur spirituellen Atmosphäre bei, sondern auch zur Gemeinschaft in der Pfarrei. Zum Abschluss möchte sie alle ermutigen: „Wenn Sie das Gefühl haben, da liegt was an, dann zögern Sie nicht, machen Sie mit!“