Göttingen präsentiert Wärmeplan: Ihre Meinung bis 12. Dezember zählt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Göttingen präsentiert den Entwurf des Wärmeplans. Bürger*innen können bis 12. Dezember 2025 Stellungnahmen abgeben für eine treibhausneutrale Wärmeversorgung.

Göttingen präsentiert den Entwurf des Wärmeplans. Bürger*innen können bis 12. Dezember 2025 Stellungnahmen abgeben für eine treibhausneutrale Wärmeversorgung.
Göttingen präsentiert den Entwurf des Wärmeplans. Bürger*innen können bis 12. Dezember 2025 Stellungnahmen abgeben für eine treibhausneutrale Wärmeversorgung.

Göttingen präsentiert Wärmeplan: Ihre Meinung bis 12. Dezember zählt!

In Göttingen tut sich einiges: Der Entwurf des Wärmeplans liegt nun auf dem Tisch. Die Stadtverwaltung hat diesen Schritt unternommen, um künftig eine treibhausneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. Doch was bedeutet das für die Bürger*innen? Bis zum 12. Dezember 2025 haben sie die Möglichkeit, ihre Meinung zu dem Plan zu äußern. goettingen.de informiert darüber, dass die Wärmeerzeugung einen beträchtlichen Anteil von rund 50 Prozent an den städtischen Treibhausgasemissionen hat. Ein Grund mehr, um über neue Heizsysteme nachzudenken.

Der Wärmeplan soll Gebäudeeigentümer*innen und Versorgungsunternehmen unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Der Entwurf ist zwar online abrufbar, doch auch persönlich können sich die Bürger*innen über die Pläne informieren. Im Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung, am Schildweg 1, liegen die Unterlagen zu den folgenden Zeiten aus:

  • Montag bis Mittwoch: 8.00 – 14.00 Uhr
  • Donnerstag: 8.00 – 17.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 – 13.00 Uhr

Stellungnahme und Prozess

Wer sich aktiv an der Gestaltung des Plans beteiligen möchte, kann Anregungen per E-Mail an nachhaltigkeit@goettingen.de senden. Schriftliche Stellungnahmen sind zu richten an: Stadt Göttingen, Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung, Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen. Doch aufgepasst: Stellungnahmen, die nach dem 12. Dezember 2025 eingehen, werden nicht berücksichtigt. Der Rat der Stadt beschloss die Vorbereitung des Wärmeplans bereits am 16. Februar 2024.

Um Rückfragen zu klären oder mehr Informationen zu gewinnen, können Interessierte die Webseite goe.de/heizen besuchen. Die Zeit drängt, also zögern Sie nicht, Ihre Stimme einzubringen!

Die dringend notwendige Umstellung auf nachhaltige Wärmeversorgung wird nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch langfristig den Geldbeutel der Betroffenen. Da könnte man fast sagen: Hier geht’s ums Ganze. Setzen Sie sich ein, für eine grünere Zukunft!