Große Feier in Göttingen: 71 Medizinerinnen starten ihre Karriere!

Große Feier in Göttingen: 71 Medizinerinnen starten ihre Karriere!
Am 23. Juli 2025 feierten 71 Medizinische Fachangestellte (MFA) ihre Abschlussfeier in der Aula der Universität Göttingen. Ein Anlass, der nicht nur die Absolventen, sondern auch die rund 250 Gäste in seinen Bann zog. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, Erfolge zu würdigen und die weiteren Schritte in der beruflichen Laufbahn einzuleiten. Unter den Ehrengästen waren Gabriele Grütz und Dr. Alexandra Hähnel, die die Kammerbriefe und Prüfungszeugnisse überreichten und somit einen bedeutenden Moment im Leben der Absolventen prägten. Begleitet wurde die Feier von Niklas Meier, der mit seiner elektronischen Violine für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte.
Besonders hervorzuheben sind die drei Jahrgangsbesten, die beim Festakt mit besonderen Anerkennungen geehrt wurden: Pia Adamczyk, Lyn Kristin Bieling und Leni Paschold waren nicht nur Vorbilder für ihre Mitstudierenden, sondern haben auch das Potenzial, in der medizinischen Branche durchzustarten. Wie HNA berichtet, sind die Karrieremöglichkeiten für MFA vielfältig und umfassen Bereiche wie OP-Assistenz, Praxismanagement sowie Spezialisierungen.
Berufliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Herausforderungen für Medizinische Fachangestellte sind nicht zu unterschätzen. Sie agieren oft als der ruhende Pol in Arztpraxen und müssen auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahren. Ihre Aufgaben sind breit gefächert: von der Unterstützung bei Notfällen und Behandlungen bis hin zur Organisation von Betriebsabläufen und der Abrechnungserfassung. Doch mit dem erfolgreichen Abschluss stehen den frischgebackenen MFAs viele Türen offen.
Laut dem Portal mfa-mal-anders.de sind die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung für Medizinische Fachangestellte äußerst vielversprechend. Fortbildungen zur Fachassistentin in speziellen Bereichen oder die Weiterbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung können nicht nur das Fachwissen erweitern, sondern auch zur Erhöhung des Gehalts und zu verantwortungsvolleren Aufgaben führen. Arbeitgeber finanzieren oft diese Fortbildungsmaßnahmen, und auch bildungspolitische Unterstützungen wie Aufstiegs-BAföG und Bildungsgutscheine stehen zur Verfügung.
Künftige Herausforderungen und Quereinstiege
Die weltweite Diskussion um den Fachkräftemangel, insbesondere im Gesundheitssektor, eröffnet neue Chancen für eine Umschulung zur MFA. Mit einer Ausbildungsdauer von 24 bis 30 Monaten ist dies auch für Quereinsteiger aus serviceorientierten Berufen attraktiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften wird weiter zunehmen, was den Einstieg in diesen Bereich umso verlockender macht.
Es ist zu erkennen, dass die Entscheidung für eine Karriere als Medizinische Fachangestellte nicht nur eine Berufswahl, sondern auch eine Chance ist, aktiv am Puls der medizinischen Versorgung zu arbeiten. Die Absolventen der Universität Göttingen sind bereit, ihren Platz in den Kliniken und Praxen einzunehmen und mit Engagement ihren Beitrag in der Gesundheitsversorgung zu leisten. Wir dürfen gespannt sein, wie sich ihre Karrierewege entwickeln werden und welche Fortbildungen sie in Zukunft wählen werden, um mit den stetigen Entwicklungen im Gesundheitswesen Schritt zu halten.