Junges Theater Göttingen: Erpenbecks 'Heimsuchung' feiert Premiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 31.08.2025 feiert das Junge Theater Göttingen die Inszenierung von Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ – ein Abiturstoff, der Schicksale und Identitäten über verschiedene Epochen verbindet.

Am 31.08.2025 feiert das Junge Theater Göttingen die Inszenierung von Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ – ein Abiturstoff, der Schicksale und Identitäten über verschiedene Epochen verbindet.
Am 31.08.2025 feiert das Junge Theater Göttingen die Inszenierung von Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ – ein Abiturstoff, der Schicksale und Identitäten über verschiedene Epochen verbindet.

Junges Theater Göttingen: Erpenbecks 'Heimsuchung' feiert Premiere!

Am Jungen Theater Göttingen wird derzeit das Werk „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck aufgeführt, das bundesweit als Pflichtlektüre für das Abitur gilt. Diese Inszenierung ist nur der erste Teil eines spannenden Programms, das Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfungen im Jahr 2026 vorbereiten soll. Die Machart dieser Aufführung unter der Leitung von Intendant Nico Dietrich und Geschäftsführer Tobias Sosinka folgt einem chronologischen Erzählstil, der die Zuschauer auf eine emotionale Reise über mehr als 100 Jahre mitnimmt.

Das Ensemble betritt die Bühne in weißer Kleidung durch ein auffälliges hölzernes Tor, was gleich zu Beginn eine einladende, aber auch nachdenkliche Stimmung schafft. Die Inszenierung startet mit einem Prolog, der die Entstehung des Landes während der Eiszeit thematisiert. Die Bühnenbilder und Requisiten bleiben einfach gehalten, jedoch spielt das große Holztor eine symbolische Rolle und könnte als Sinnbild für das Heim interpretiert werden. „Heimsuchung“ beleuchtet die sich verändernden Besitzansprüche und deren Einfluss auf die Identität der Figuren, wobei Themen wie Zuflucht, Idylle, Verlust und Vertreibung im Mittelpunkt stehen.

Von der Geschichte zur Bühne

Jenny Erpenbeck verarbeitet in ihrem Buch Kindheitserinnerungen sowie Recherchen zur Geschichte des Hauses ihrer Großeltern. In dieser Inszenierung wird die Herausforderung deutlich, die reichhaltige und plastische Sprache des Originals in eine Bühnenaufführung zu übertragen. Die Kostüme spiegeln die verschiedenen Epochen wider und lassen die Zuschauer in die jeweiligen Zeitabschnitte eintauchen.

Der Wechsel von der dritten Person zur Ich-Perspektive macht die Charaktere greifbarer und ermöglicht es dem Publikum, sich emotional mit ihnen zu verbinden. Der thematische Kern des Werkes dreht sich um den Begriff „Heimat“ – als Ort, als Besitz und als Erinnerung – und stellt die Frage nach der (im)materiellen Sicherung der eigenen Existenz.

Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler

Ergänzend zur Inszenierung bieten die Abi-Boxen wertvolle Materialien für Lehrkräfte und Schüler an. Diese Boxen sind speziell auf die Anforderungen des Abiturs im Jahr 2026 zugeschnitten und enthalten umfangreiche Unterrichtsmaterialien sowie eine vollständige Lektüre der „Heimsuchung“. Interessierte Lehrkräfte haben Zugriff auf eine digitale Lehrermappe mit erweiterten Funktionen, die den Unterricht noch abwechslungsreicher gestalten können. Hierbei profitieren Kurssatzbesteller von zusätzlichen Inhalten wie Hintergrundwissen und animierten Lösungsschritten, die für geführte Unterrichtsgespräche nützlich sind.

Die Integration von zeitgenössischer deutscher Literatur in den Unterricht gewinnt zunehmend an Bedeutung. So wird nicht nur die „Heimsuchung“ thematisiert, sondern auch andere Werke von Autoren wie Paula Irmschler, Esther Becker und Joshua Groß, die Themen wie Freundschaft, Identität und das Erwachsenwerden behandeln. Diese Texte sind leicht zugänglich und können durch die digitale Bibliothek des Goethe-Instituts entliehen werden, was eine breite Diskussionsbasis in Schulen ermöglicht.

Insgesamt bietet die Inszenierung von „Heimsuchung“ am Jungen Theater Göttingen nicht nur eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für die zukünftige Generation von Abiturientinnen und Abiturienten. Die Verbindung von Bühnenkunst und Bildung ist eine gelungene Initiative, die sowohl kulturellen als auch bildungsrelevanten Nutzen stiftet.

Weitere Informationen zum Stück und zu den Abi-Boxen sind online erhältlich: Die Deutsche Bühne, ABI-Boxen, und Goethe-Institut.