Luftqualität in Göttingen: Feinstaubwerte erreichen alarmierende Höchstwerte!

Luftqualität in Göttingen: Feinstaubwerte erreichen alarmierende Höchstwerte!
In Göttingen herrscht aktuell ein starkes Augenmerk auf die Luftqualität, die am 3. Juli 2025 aus mehreren Messstationen erfasst wird. Insbesondere wird die Luftqualität in der Bürgerstraße genau überwacht, wo die Parameter für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon analysiert werden. In die Bewertung fließen die Werte der Feinstaub-Partikel bis PM10 pro Kubikmeter Luft ein. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, wobei dieser jährlich maximal 35-mal überschritten werden darf, so berichtet das Göttinger Tageblatt.
Die Messungen zeigen deutlich, dass die Luftqualität als „schlecht“ eingestuft wird, was nicht zuletzt daran liegt, dass mehrere Messstationen den Grenzwert für Feinstaub (PM₂,₅) überschreiten. Ein höchster gemessener Wert von 33 µg/m³ wurde registriert, was zusammen mit einem Luftqualitätsindex (LQI) im roten Bereich zu Empfehlungen des Umweltbundesamtes führt: Risikogruppen sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, ergänzt news.de.
Gesundheitliche Auswirkungen und Empfehlungen
Laut dem Göttinger Tageblatt ist die Luftqualität für das tägliche Wohlbefinden der Bürger von Bedeutung. Bei „sehr schlechten“ Bedingungen sollten besonders empfindliche Personen jegliche körperliche Mühe im Freien vermeiden, während bei „schlechter“ Luft Anstrengungen eingeschränkt werden sollten. Bei einem als „mäßigen“ Anspruch sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, aber besonders empfindliche Personen könnten dennoch betroffen sein.
Weltweit ist die Luftqualität ein zunehmendes Problem. Schätzungen zufolge gibt es in der EU jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Feinstaub, was die Herausforderung deutlich macht. Auf EU-Ebene wurde daher das Ziel gesetzt, bis 2030 eine Reduktion der Feinstaubbelastung um 55 % zu erreichen, wie eea.europa.eu berichtet. In Betracht gezogen werden muss auch, dass 73 % der EU-Ökosysteme bereits überkritisch belastet sind, was weitreichende Konsequenzen für die Gesundheit und die Umwelt mit sich bringt.
Hintergründe zur Luftverschmutzung
Besonders an Silvester wird häufig ein Anstieg der Feinstaubwerte beobachtet. Das Feiervolk gibt jährlich etwa 2050 Tonnen an Feinstaub in die Luft ab, von denen 75 % in der Silvesternacht freigesetzt werden. Diese Partikel können gesundheitsschädlich sein und erschweren die bereits besorgniserregende Luftqualität. Dennoch sind die Werte nach Feierlichkeiten in der Regel nicht signifikant im Vergleich zur ganzjährigen Belastung, erklärt das Göttinger Tageblatt.
Angesichts dieser Lage ist die Verantwortung der Bürger und der Behörden klar: gemeinsame Anstrengungen sind gefragt, um die Luftqualität zu verbessern und somit die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Wer ein gutes Händchen für Umweltbelange hat, kann viel dazu beitragen, dass das Atmen in Göttingen bald wieder leichter fällt.