Testlauf im Kreis Gifhorn: Erixx-Züge stoppen nur auf Knopfdruck!
Pilotprojekt im Bahnverkehr startet am 8. September im Kreis Gifhorn: Erixx testet Bedarfshalte zur Pünktlichkeit.

Testlauf im Kreis Gifhorn: Erixx-Züge stoppen nur auf Knopfdruck!
Am 24. August 2025 werfen wir einen Blick auf ein spannendes Pilotprojekt im Schienenverkehr im Kreis Gifhorn. Hier wird ab dem 8. September bis Mitte Dezember ein ganz neuer Ansatz getestet: Bedarfshalte für die Erixx-Züge. Diese Methode, die bisher vorwiegend im Busverkehr Anwendung fand, könnte einen Wendepunkt für Pendler und Reisende darstellen.
Das Besondere an diesem Projekt: Die Züge zwischen Uelzen und Braunschweig halten an den Stationen Schönewörde und Vorhop nur, wenn Fahrgäste den Halte-Knopf betätigen. Das bedeutet, dass das Einsteigen nur dann möglich ist, wenn Reisende gut sichtbar am Bahnsteig stehen. Das könnte ein gutes Händchen für die Effizienz der Strecke versprechen.
Testzeitraum und Ziel
In der Testphase werden die Auswirkungen dieser neuen Haltemethode genau beobachtet. Das Ziel ist klar: Die Effizienz auf der Strecke soll verbessert werden. Der Kreis Gifhorn spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Ansätze im Schienenverkehr, die langfristig auch ein Vorbild für andere Strecken in Deutschland sein könnten. Besonders die Pendler im Kreis Gifhorn, die auf diesen Zugverkehr angewiesen sind, sind herzlich eingeladen, die Effekte dieser Maßnahme zu erfahren.
Die Kommunikation zu den Fahrgästen erfolgt durch Durchsagen in den Zügen und durch Aushänge an den Bahnhöfen. So sollen alle Beteiligten möglichst gut informiert werden.
Erixx als regionaler Akteur
Die Erixx GmbH selbst ist ein privates Eisenbahnunternehmen, das Regionalzüge in Niedersachsen und Bremen betreibt. Sie ist seit dem 11. Dezember 2011 im Auftrag der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) aktiv und gehört ganz der Osthannoverschen Eisenbahnen AG (OHE). Mit der Einführung von Bedarfshalten im Kreis Gifhorn zeigt Erixx, dass sie an der Entwicklung des Schienenverkehrs in der Region ständig dran sind.
Die Firma hat eine Flotte bestehend aus LINT-41-Dieseltriebwagen im Einsatz und plant, ihre Dienstleistungen auch weiterhin zu erweitern. Erixx betreibt nicht nur die Linien, die auch die Stationsnutzung effizienter gestalten sollen, sondern zielt auch darauf ab, die Pünktlichkeit der Züge zu erhöhen. Weniger Stopps könnten dafür sorgen, dass die Züge ihren Fahrplan zuverlässiger einhalten können.
Ziel dieser ganzen Bemühungen ist es, die Schwachstellen im Schienennetz zu identifizieren, die künftig möglicherweise für eine dauerhafte Umsetzung der Bedarfshalte relevant sein könnten. Es bleibt spannend, wie sich dieses zukunftsweisende Projekt entwickeln wird und welche Rückmeldungen es von Seiten der Fahrgäste geben wird.