Bad Pyrmont verabschiedet sich von Rektorin Wendeln-Henke: Ein Rückblick!

Barbara Wendeln-Henke beendet ihre 17-jährige Schullaufbahn als Rektorin der Max-Born-Realschule in Bad Pyrmont. Sie reflektiert über ihre Zeit und die Weiterentwicklung der Schule.

Barbara Wendeln-Henke beendet ihre 17-jährige Schullaufbahn als Rektorin der Max-Born-Realschule in Bad Pyrmont. Sie reflektiert über ihre Zeit und die Weiterentwicklung der Schule.
Barbara Wendeln-Henke beendet ihre 17-jährige Schullaufbahn als Rektorin der Max-Born-Realschule in Bad Pyrmont. Sie reflektiert über ihre Zeit und die Weiterentwicklung der Schule.

Bad Pyrmont verabschiedet sich von Rektorin Wendeln-Henke: Ein Rückblick!

In Bad Pyrmont läutet ein neuer Abschnitt an der Max-Born-Realschule ein. Rektorin Barbara Wendeln-Henke verabschiedet sich nach über 17 Jahren an der Schule in den Ruhestand. Diese Entscheidung bringt nicht nur ein Ende ihrer langjährigen Karriere, sondern auch einen Wechsel in der schulischen Leitung, der von der Schulgemeinschaft mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachtet wird.

Wendeln-Henke, die den Kontakt zu den 400 Schülern stets geschätzt hat und sie überwiegend mit Namen kennt, betont, wie wichtig ihr die persönliche Bindung zu den Jugendlichen war. Ihre offene Art und die Möglichkeit, als Ansprechpartnerin für die Sorgen der Schüler da zu sein, machten sie zu einer beliebten Persönlichkeit. „Ich habe viele positive Rückmeldungen von ehemaligen Schülern erhalten“, so Wendeln-Henke, die mit einem Lächeln auf die unvergesslichen Momente zurückblickt.

Ein neues Kapitel beginnt

Mit ihrem Ausscheiden wird Alexander Ballwanz die Leitung der Schule übernehmen. Er bringt frische Impulse mit, ist doch auch er in die Entwicklung des „Pyrmonter Modells“ involviert, das auf eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Hauptschule, Realschule und Gymnasium abzielt. Wendeln-Henke ist gespannt, wie sich dieses Modell entwickeln wird und sieht vielversprechende Perspektiven, um individuelle Lern- und Förderangebote zu stärken.

Die Max-Born-Realschule war eine der ersten Schulen in Bad Pyrmont, die digitale Tafeln eingeführt hat und blickt stolz auf ihre innovativen Ansätze zurück. Wendeln-Henke spricht sich zudem bewusst für die Nutzung von Spickzetteln aus, da diese den Schülern helfen, sich better an die Unterrichtsinhalte zu erinnern. „Das muss man als Lehrerin einfach im Blick haben“, meint sie, während sie die digitale Ausstattung und die Einbindung von außerschulischen Lernorten in den Unterricht lobt, wie auch auf der Webseite der Mitarbeiter*innenbildungsreihe nachzulesen ist.

Ein Blick zurück und in die Zukunft

Die Rektorin verlässt die Schule nicht nur als Führungskraft, sondern auch als leidenschaftliche Bildnerin, die über ihre Arbeit im Bildungssystem hinausblickt. Ihre Karriere begann mit Babysitting in ihrer Jugend und hat sich über die Jahre hinweg konstant weiterentwickelt. „Ich werde die extremen Stressphasen und die Bürokratie nicht vermissen, aber die Begegnungen mit den Schülern werden mir fehlen“, fasst sie ihre gesammelten Erfahrungen zusammen.

Die Entwicklung des deutschen Bildungssystems, die tief in der Geschichte verwurzelt ist und durch viele gesellschaftliche Veränderungen geprägt wurde, steht in starkem Kontrast zu Wendeln-Henkes persönlichem Werdegang. Historisch betrachtet hat sich das Bildungssystem von einem elitär geprägten Modell zu einem differenzierten System entwickelt, das eine breite Bevölkerungsschicht einbezieht. So gab es im Verlauf der Jahre zahlreiche Reformen, die letztlich dazu führten, dass Bildungsangebote für alle zugänglicher wurden. bpb.de beschreibt diese evolutionäre Probematik anschaulich.

Mit Blick auf ihre Zukunft hat Wendeln-Henke angekündigt, mehr Zeit für sich selbst zu nehmen, sich dem Lesen von Büchern zu widmen und ihre Familie zu besuchen. Der Abschied von der Schule ist auch ein Schritt in ein neues Lebenskapitel, das gefüllt sein wird mit den Dingen, die sie liebt. Der Heimat und dem Garten wird künftig mehr Raum gegeben – eine Auszeit, die sie sich verdient hat.