Trickbetrüger überlisten Seniorin in Hamm: Hilfe gerufen, Flucht gelungen!

In Hamm drangen am 9. Juli Trickbetrüger in die Wohnung einer Seniorin ein. Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern.

In Hamm drangen am 9. Juli Trickbetrüger in die Wohnung einer Seniorin ein. Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern.
In Hamm drangen am 9. Juli Trickbetrüger in die Wohnung einer Seniorin ein. Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern.

Trickbetrüger überlisten Seniorin in Hamm: Hilfe gerufen, Flucht gelungen!

Ein besorgniserregender Vorfall hat sich am 9. Juli 2025 in der Straße „Auf Börgers Hof“ in Hamm ereignet. Zwei unbekannte Männer drangen in die Wohnung einer Seniorin ein, wobei einer der Täter vorgab, die Heizung ablesen zu wollen. Beim Klingeln an der Tür hörte die Seniorin ein couragiertes „Nein“, das sie anbrachte, als dieser Mann sie zur Seite drängte. Während diese Auseinandersetzung stattfand, betrat ein Komplize unbemerkt die Wohnung. Glücklicherweise rief die Frau laut um Hilfe, was die Täter zur Flucht veranlasste, ohne etwas zu stehlen.

Die Polizei Hamm beschreibt den ersten Täter als etwa 1,60 Meter groß, mit kurzen schwarzen Haaren und einer sportlichen Statur, bekleidet mit dunkler Kleidung. Der zweite Verdächtige war etwas größer, um die 1,70 Meter, ebenfalls schlank und mit kurzen schwarzen Haaren. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. Es ist wichtig, dass insbesondere die Bürgerinnen und Bürger in Hamm wachsam sind, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

Einbruchschutz und Prävention

Um die Bürger bestmöglich zu schützen, veröffentlicht die Polizei Hamm jeden Montag ein „Wohnungseinbruchs-Radar“. Dieses Radar zeigt eine Übersichtskarte mit Wohnungseinbrüchen und -versuchen aus der Vorwoche in den verschiedenen Stadtteilen, wobei die genauen Hausnummern aus Datenschutzgründen nicht angezeigt werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Einwohner über die Entwicklungen der Einbruchskriminalität zu informieren und sie zu sensibilisieren.

Die Polizei rät den Bürgern, bei verdächtigen Beobachtungen sofort den Notruf 110 zu wählen. Zudem wird dringend empfohlen, Wohnungen und Häuser durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zu schützen. Wer sich dabei unsicher fühlt oder Unterstützung benötigt, kann kostenfreie Beratungstermine unter der Rufnummer 02381 916-3300 bei der Polizei vereinbaren, um sich über Sicherheitsmöglichkeiten zu informieren.

Gemeinsam sicherer leben

Ein spezieller Fokus liegt auf dem Schutz von älteren Menschen, die häufig Ziel von Betrügern werden. Die Polizei hat eine informative Broschüre mit 72 Seiten erstellt, die nicht nur Kriminalitätsformen aufzeigt, die Senioren betreffen, sondern auch wichtige Tipps zur Prävention bietet. Darin erfahren Seniorinnen und Senioren mehr über die Gefahren an der Haustür, wie falsche Polizeibeamte oder vorgetäuschte Notlagen, sowie über Betrugsmaschen am Telefon, wie den Enkeltrick.

Es ist entscheidend, dass ältere Menschen über die potenziellen Risiken im Alltag informiert werden. Die Broschüre bietet darüber hinaus viele weitere Informationen, wie etwa zur Sicherheit im Internet und im Umgang mit Vollmachten. Auch positive nachbarschaftliche Kontakte werden als wichtiger Aspekt für mehr Sicherheit hervorgehoben. Bei Bedarf können Medien und Materialien zur besseren Aufklärung und Unterstützung kostenlos bei Polizeibehörden angefordert werden.

In einer Zeit, in der Einbruchskriminalität leider nicht abnimmt, ist es unerlässlich, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, sein Zuhause und seine Nachbarschaft zu schützen. Bleiben Sie aufmerksam und lassen Sie sich nicht von dubiosen Trickbetrügern täuschen!