Düsseldorf und Leipzig: Neueste Top-Städte im Smart City Index 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hannover gehört 2025 zu den Top 10 der smartesten deutschen Städte laut Bitkoms Smart City Index. Erfahren Sie mehr über die digitale Entwicklung.

Hannover gehört 2025 zu den Top 10 der smartesten deutschen Städte laut Bitkoms Smart City Index. Erfahren Sie mehr über die digitale Entwicklung.
Hannover gehört 2025 zu den Top 10 der smartesten deutschen Städte laut Bitkoms Smart City Index. Erfahren Sie mehr über die digitale Entwicklung.

Düsseldorf und Leipzig: Neueste Top-Städte im Smart City Index 2025!

In einer Welt, die sich zunehmend digitalisiert, sind Städte gefordert, cleverer und smarter zu werden. Am 3. September 2025 veröffentlichte Bitkom die Vorab-Ergebnisse des „Smart City Index“, der die digitale Transformation deutscher Großstädte bewertet. Dabei haben Düsseldorf, Hannover, Heidelberg und Leipzig ordentlich aufgeholt und sich in die „Top 10“ der smartesten Städte Deutschlands katapultiert. Dies vermeldet datensicherheit.de und zeigt auf, wie dynamisch sich die städtischen Infrastrukturen entwickeln.

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Ranking deutlich verändert. Leipzig schaffte es von Platz 23 im Jahr 2024 auf einen stolzen Platz in den Top 10. Heidelberg und Düsseldorf verbesserten sich ebenfalls: von Platz 15 und 17 auf die vorderen Ränge. Für Hannover ging es steil bergauf, nachdem die Stadt 2024 noch auf Platz 41 lag. Demgegenüber verblassen Städte wie Dresden, die im vergangenen Jahr auf Platz 5 rangierten, nun aus den Top 10.

Das Ranking in der Übersicht

Rang Stadt
1 Bochum
2 Düsseldorf
3 Hamburg
4 Hannover
5 Heidelberg
6 Köln
7 Leipzig
8 München
9 Nürnberg
10 Stuttgart

Die Bewertung basiert auf einer umfassenden Analyse von 13.529 Datenpunkten, die sich auf fünf Kategorien konzentrieren: Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. Die Unterschiede zwischen den „Top 10“-Städten sind dabei minimal, mit einer Spanne von nur 5,5 Punkten im Indexwert. Während der Durchschnittswert insgesamt von 52,4 Punkten im Jahr 2021 auf 70,8 Punkte im Jahr 2025 stieg, zeigt das eindeutig, dass der digitale Fortschritt in den Städten nicht mehr aus der Tagesordnung wegzudenken ist.

Digitale Mobilität im Fokus

Ein klarer Trend ist der verstärkte Einsatz digitaler Technologien im Verkehr. Laut Bitkom setzen mittlerweile 78% der Großstädte intelligente vernetzte Ampeln, während 50% digitale Verkehrsschilder verwenden. Multimodale Apps zur Routen- und Verkehrsinformation genießen immer größerer Beliebtheit und sind in 57% der Städte im Einsatz. Das Sharing-Angebot ist ebenfalls gewachsen: Immer mehr Städte bieten E-Scooter, Fahrräder und Car-Sharing an, das Aufkommen von Ridepooling- und Ridehailing-Diensten hat ebenfalls zugenommen. Diese Entwicklungen spiegeln den Anspruch vieler Städte wider, nicht nur smart, sondern auch zukunftsorientiert in der Mobilität zu sein.

Am 11. September 2025 wird das vollständige Ranking und die genaue Platzierung der „Top 10“-Städte veröffentlicht. Die bevorstehende „Smart Country Convention“, die vom 30. September bis 2. Oktober in Berlin stattfindet, verspricht ebenfalls spannende Impulse für die digitale Transformation von Städten und Regionen. Mit über 18.000 Experten und 650 Speakern wird diese Veranstaltung ein wichtiges Forum für den Austausch über die Zukunft urbaner Lebensräume sein. Getragen wird der Smart City Index von starken Partnern wie Visa, PwC Deutschland und Bentley Systems.

Die digitale Zukunft der deutschen Städte hat begonnen. Und auch wenn einige Städte abgerutscht sind, bleibt zu hoffen, dass der Trend zur Smart City nicht nur eine Momentaufnahme ist, sondern eine dauerhafte Entwicklung, die das Leben und die Mobilität in unseren urbanen Räumen nachhaltig verbessert. Vielleicht ist Köln das nächste Ziel für den Aufstieg im Smart City Ranking – da liegt definitiv was an!