Hannover feiert Eröffnung: Größte Geburtsklinik Norddeutschlands!
Am 2.10.2025 eröffnet das Mutter-Kind-Zentrum "Henrike" in Hannover, die größte Geburtsklinik Norddeutschlands.

Hannover feiert Eröffnung: Größte Geburtsklinik Norddeutschlands!
Am heutigen Tag, dem 2. Oktober 2025, hat in Hannover das neue Mutter-Kind-Zentrum „Henrike“ offiziell seinen Regelbetrieb aufgenommen. Damit wird Norddeutschlands größte Geburtsklinik nun auch für die werdenden Eltern endlich aktiv. Rund 4.500 Geburten pro Jahr sollen hier problemlos ermöglicht werden. Die Investitionskosten für dieses beeindruckende Projekt belaufen sich auf stolze 100 Millionen Euro, wobei das Land Niedersachsen 80 Prozent der Kosten übernommen hat, während der Rest von Diakovere und dem Kinderkrankenhaus getragen wird, wie ndr.de berichtet.
Das Mutter-Kind-Zentrum bietet Platz für 67 Mütter und ihre Neugeborenen und ist mit neun Kreißsälen ausgestattet. Zudem gibt es eine Vielzahl an Familienzimmern, die den Eltern und ihren Babys einen besonderen Komfort bieten. Diese modernen Einrichtungen sind das Resultat eines langen Planungs- und Bauprozesses, der durch einige Verzögerungen aufgehalten wurde, denn ursprünglich war der Probebetrieb bereits für den Sommer 2024 angesetzt gewesen.
Investitionen und Unterstützung durch das Land
Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi überreichte kürzlich einen Förderbescheid in Höhe von 4 Millionen Euro aus dem Krankenhaus-Investitionsprogramm 2024. Dieser Betrag fließt in den Neubau des Mutter-Kind-Zentrums, das eine Zusammenführung der geburtshilflichen sowie neonatologischen Kliniken der DIAKOVERE Henrietten- und Friederikenstiftung in einem gemeinsamen Gebäude ermöglicht. Dies stellte Philippi während seines Besuchs am Kinder- und Jugendkrankenhaus “Auf der Bult” klar, wie man auf ms.niedersachsen.de nachlesen kann.
Mit dieser Förderung wird auch der Bau einer modernen Station für Neugeborene ermöglicht, die den neuesten Standards entspricht. Die Nähe zwischen Eltern und Baby wird dadurch besonders gefördert. Die Verantwortlichen des Projektes, darunter Stephen Struwe-Ramoth und Prof. Florian Guthmann, hoben die Bedeutung dieser finanziellen Unterstützung für die Planungssicherheit hervor.
Betreuung und Zahlen im Überblick
In Niedersachsen wurden im vergangenen Jahr insgesamt 32.207 klinische Geburten verzeichnet. Ein Grund für das große Interesse an der neuen Klinik könnte auch die hohe Behandlungsqualität sein. Im DIAKOVERE Henriettenstift wird beispielsweise ein Pflegequotient von 40,39 angegeben, was ein hervorragendes Betreuungsverhältnis für Geburten zeigt. Das zeigt, dass dieses neue Zentrum mit den besten Kliniken im Land mithalten kann, wie die news.de berichtet. Zusammenhang mit dem bundesweiten Median von 50,38 gibt es dennoch eine höhere Belastung der Pflegekräfte in Niedersachsen.
Die Etablierung des Mutter-Kind-Zentrums „Henrike“ ist also nicht nur ein architektonischer Erfolg, sondern vor allem ein Schritt in Richtung einer verbesserten Gesundheitsversorgung für Mütter und Neugeborene. Nach der Pressekonferenz, die parallel zum Start des Regelbetriebs stattfindet, wird ein Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten angeboten, um den neuen Standard hautnah zu erleben. Der Umzug der Kliniken wird voraussichtlich mehrere Wochen in Anspruch nehmen, wodurch eine nahtlose Betreuung der Patienten gesichert werden sollte.