Berufswegekompass in Harburg: 3300 Jugendliche suchen Zukunft!
Berufswegekompass in Harburg am 26.10.2025: Junge Menschen erkunden Ausbildungsangebote. Praktikumsplätze und Kontakte gewinnen.

Berufswegekompass in Harburg: 3300 Jugendliche suchen Zukunft!
Am vorletzten Samstag fand in der Grund- und Mittelschule Harburg die 23. Auflage des Berufswegekompass statt. Bei herbstlichem Wetter strömten rund 3300 Besucher – vor allem junge Menschen aus dem Landkreis Donau-Ries, oft in Begleitung ihrer Eltern – zu dieser wichtigen Veranstaltung. Die Messe bot zahlreiche Stände von lokalen Firmen, die auf dem Sportplatz und in der Wörnitzhalle präsent waren, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in verschiedene Berufsmöglichkeiten zu geben.
Das Hauptziel dieser Veranstaltung? Praktikumsplätze und Ausbildungsangebote finden. Augsburger Allgemeine berichtet, dass sich der Berufswegekompass in den letzten Jahren immer weiterentwickelt hat, um den Bedürfnissen der Jugendlichen zu entsprechen.
Vielfalt der Angebote
Die Wirtschaftsförderung DONAURIES e.V. ist ebenfalls stark involviert, wenn es darum geht, die berufliche Orientierung in der Region zu unterstützen. Über donauries.bayern werden Informationen zu Berufen und Ausbildungsplätzen bereitgestellt. Das umfasst nicht nur Praktika, sondern auch duale Studiengänge und spannende Projektwochen während der Faschingsferien, in denen Schüler die Möglichkeit haben, verschiedene Betriebe näher kennenzulernen.
Bei der Messe konnten die Besucher auch direkt mit Personalverantwortlichen und Ausbildungsleiter:innen sprechen. Diese informierten über die Anforderungen an Bewerbungen und gaben wertvolle Tipps für den Einstieg ins Berufsleben. Die Arbeitsagentur hebt hervor, dass solche Veranstaltungen es den Jugendlichen erleichtern, Informationen zu früher manchmal schwer zugänglichen Ausbildungsplätzen und Karrierechancen zu erhalten.
Der persönliche Kontakt zählt
Für viele Jugendliche ist die persönliche Begegnung mit potenziellen Arbeitgebern von zentraler Bedeutung. Hier können sie direkt Fragen stellen und erste Kontakte knüpfen, was oft einen realistischeren Eindruck vermittelt als Webseiten oder Social Media. Ein kleiner Tipp: Wer sich unsicher fühlt, sollte nicht zögern, Eltern oder Vertrauenspersonen nach Begleitung zu fragen!
Insgesamt zeigt der Berufswegekompass, wie wertvoll solch eine Veranstaltung für die junge Generation ist. Der Stellenwert der beruflichen Orientierung in der Region Donau-Ries hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und diese Messe ist ein wesentliches Element in der Unterstützung zukünftiger Fachkräfte. Ein großer Dank gebührt den Ausstellern und Organisatoren, die jungen Menschen helfen, ihren eigenen Weg ins Berufsleben zu finden!