Daniel Herrmann neuer König des Schützenvereins Hausbruch!
Daniel Herrmann wird neuer König des Schützenvereins Hausbruch. Feiern Sie das Ereignis und die Ehrungen am 3. Oktober 2025.

Daniel Herrmann neuer König des Schützenvereins Hausbruch!
Nach der spannenden Zeit des Schützenfestes im Sommer hat der Schützenverein Hausbruch einen neuen König. Harburg Aktuell berichtet, dass Daniel Herrmann als Nachfolger von Michael John zum neuen König gekrönt wurde. In einem packenden Wettkampf fiel der Rumpf des Holzvogels durch den letzten Schuss von Herrmann, der zuvor als Vizekönig und als Schießmeister im Vorstand aktiv war.
Der neue König ist nicht nur ein bekannter Schütze, sondern bringt auch vielfältige Interessen mit. So arbeitet Herrmann bei der Firma John Bauer in Neugraben und nutzt seine Freizeit, um Hunde zu trainieren und sich dem Modellbau zu widmen. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Festliche Stimmung beim Schützenball
Ein weiterer Höhepunkt für den Schützenverein war der festliche Schützenball, der am 11. November im Landhaus Jägerhof stattfand. Statt eines Königsballs wurde hier kräftig gefeiert, wie Besser-im-Blick schildert. Der erste Vorsitzende Karl-Heinz Ahlt begrüßte mehrere Vereins-“Majestäten” und die Atmosphäre war geprägt von bester Stimmung. Die Gruppe „Nightline Band“ sorgte für eine ausgelassene Tanzatmosphäre, während die Gäste bei einem Spiegeleier-Essen zusammenkamen.
Besonders geschätzt wurde das große Engagement der Anwesenden aus Nachbarvereinen. Der amtierende Süderelbekönig Alfred Leye wurde mit Applaus empfangen und die Gästeschar aus Neugraben-Scheideholz sorgte für eine lebendige Atmosphäre. Das Fest endete gegen 3 Uhr und die Vorfreude auf den nächsten Königsball wächst bereits.
Die Rolle der Schützenvereine in der Gesellschaft
Schützenvereine sind mehr als nur Orte des Schießsports; sie sind in vielen Orten eine der aktivsten Gruppen im Vereinswesen. Wie alle-schuetzenvereine erklärt, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bewahrung von Traditionen und regionalem Kulturerbe. Obwohl viele Vereine viele Mitglieder haben, ist oft nur ein Teil aktiv am Vereinsleben beteiligt, was nicht selten mit dem Alter der Mitglieder und dem fehlenden Nachwuchs zusammenhängt.
Obwohl die Schützenfest-Saison in Deutschland traditionell zwischen Mai und September stattfindet, sind die Feierlichkeiten wie die im Hausbruch nicht nur bedeutsam für die Teilnehmer, sondern auch für die lokale Wirtschaft. Zudem fördern sie generationsübergreifende Begegnungen und stärken das Gemeinschaftsgefühl in der Region. Die Kombination aus Modernisierung der Vereinsführung und dem Einsatz moderner Technik wird als notwendig erachtet, um die Schützenvereine für neue Mitglieder attraktiv zu machen.
So geht es für die Hausbrucher Schützen weiter in eine spannende Zeit mit hoffentlich vielen weiteren Festen und Aktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl und die Tradition lebendig halten.