Digitaler Engel: Hilfe für Senioren - Jetzt am Rathaus Winsen!

Digitaler Engel: Hilfe für Senioren - Jetzt am Rathaus Winsen!
Was geht in Winsen? Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, wird das mobile Beratungsangebot „Digitaler Engel“ zwischen 10:00 und 12:00 Uhr vor dem Rathaus in Winsen (Luhe) sein. Das Projekt, initiiert von der Johann-Peter-Eckermann-Realschule im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Digitale Sicherheit“, zielt darauf ab, älteren Menschen bei der Nutzung digitaler Medien unter die Arme zu greifen. In Zusammenarbeit mit dem Familienbüro der Stadt Winsen und dem bundesweiten Projekt „Digitaler Engel“ wird eine ganz besondere Unterstützung geboten.
Laut landkreis-harburg.de nutzen bereits 72% der über 65-Jährigen in Deutschland regelmäßig das Internet, wobei die Zahl der jüngeren Generation sogar bei über 95% liegt. Dennoch zeigt sich, dass gerade bei der Online-Terminvergabe und der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote eine digitale Kluft anzutreffen ist. Bürgermeister André Wiese betont die Wichtigkeit der digitalen Teilhabe für die gesellschaftliche Integration, während Kreisrätin Ana Cristina Bröcking den Digitalen Engel als wertvollen Beitrag sieht, um ältere Menschen besser zu unterstützen.
Digitaler Engel – Ein wertvolles Angebot
Das Projekt „Digitaler Engel“ ist nicht nur eine Initiative, sondern ein umfassendes Unterstützungssystem, das darauf abzielt, älteren Menschen digitale Kompetenzen näherzubringen. Das BMBFSFJ fördert diese Bewegung, die älteren Menschen helfen soll, ihre alltäglichen Herausforderungen mit digitalen Tools zu bewältigen. Einkäufe erledigen, Behördengänge meistern oder den Kontakt zu Familienmitgliedern aufrechterhalten – all das soll mit einem kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien einfacher werden.
Experten werden vor Ort sein, um Beratung zu Themen wie Messenger-Diensten, Datenschutz, Online-Banking und Streaming-Diensten anzubieten. Dies kommt dem Wunsch vieler älterer Menschen entgegen, sich im digitalen Raum besser orientieren und nutzen zu können. Roger Grewe, Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats, hebt hervor, dass viele ältere Menschen den Willen haben, digitale Angebote zu nutzen, aber häufig Unterstützung benötigen.
Ein Teil des DigitalPakt Alters
Das Projekt ist auch ein wichtiger Teil des DigitalPakt Alters, der bis 2025 über 150 lokale Initiativen zur digitalen Schulung fördern möchte. Mit einem Budget von über 3,1 Millionen Euro will das Bundesseniorenministerium ältere Menschen fit für die digitale Zukunft machen. Schwerpunkthemen sind hier soziales Miteinander, Gesundheit und Mobilität.
Durch die Initiative konnten bereits mehr als 15.000 ältere Menschen erreicht werden und es bleibt festzuhalten: Knapp sieben Millionen Menschen der Generation 60 Plus nutzen derzeit das Internet nicht. Viele geben an, dass sie einen Nutzen sehen müssen, um sich mit digitalen Technologien auseinanderzusetzen. Der Digitale Engel könnte da eine komfortable Brücke sein.
Das Infomobil ist für alle Interessierten offen, es ist keine Anmeldung erforderlich. Wer mehr Informationen möchte, findet diese unter digitaler-engel.org oder beim Familienbüro der Stadt Winsen unter der Telefonnummer 04171 657-114. Hier ist definitiv ein gutes Händchen für digitale Teilhabe gefragt – und der Digitale Engel ist bereit, dabei zu helfen!