Harburgs Bürgerhaus erstrahlt bald in neuem Glanz: 7,6 Millionen Euro für Kultur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Bürgerhaus Harburg wird für über 7 Millionen Euro modernisiert, um seine kulturelle Bedeutung zu stärken und neue Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.

Das Bürgerhaus Harburg wird für über 7 Millionen Euro modernisiert, um seine kulturelle Bedeutung zu stärken und neue Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.
Das Bürgerhaus Harburg wird für über 7 Millionen Euro modernisiert, um seine kulturelle Bedeutung zu stärken und neue Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.

Harburgs Bürgerhaus erstrahlt bald in neuem Glanz: 7,6 Millionen Euro für Kultur!

Im Herzen von Harburg tut sich was – und das richtig! Das Bürgerhaus Harburg, eine kulturelle Institution, die bereits über 40 Jahre alt ist, wird mit frischem Wind und einer umfassenden Modernisierung aufpoliert. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme belaufen sich auf stolze 7,6 Millionen Euro, mit einem besonderen Augenmerk auf nachhaltige und energieeffiziente Technik.

Die Modernisierung ist vor allem durch die Förderung des Rahmenprogramms „Integrierte Stadtteilentwicklung“ (RISE) gesichert, das einen stattlichen Betrag von 4,8 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Unterstützt wird das Projekt zudem durch 1 Million Euro von der Finanzbehörde, 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds und weitere Mittel aus verschiedenen Fonds, darunter auch 400.000 Euro von der Bezirksversammlung Harburg. So bleibt kein Stein auf dem anderen.

Neue Ausstattung für ein zeitgemäßes Ambiente

Als Teil des Umbaus sind umfassende Maßnahmen zur Neuausstattung der Räumlichkeiten geplant. So werden 400 neue Stühle und 120 Tische für den großen Saal angeschafft, mit einer zusätzlichen Ausstattung von 550.000 Euro aus städtischen Mitteln. Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator, hat die Bedeutung der politischen Unterstützung für das Bürgerhaus betont und gezeigt, wie wichtig diese Institution für das kulturelle Leben in Harburg ist. „Kultur ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, und wir setzen uns dafür ein, dass sie auch weiterhin blüht“, so Dressel.

Zurück zu den Baumaßnahmen: Die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes wurde bereits umfangreich saniert, und die inneren Arbeiten haben im Januar begonnen. Das Bürgerhaus wird nun mit einer modernen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgerüstet, während die Wärmeversorgung über Fernwärme erfolgt. Ein echter Pluspunkt für die Umwelt, denn dadurch soll eine jährliche CO2-Einsparung von etwa 95,97 Tonnen erreicht werden.

Zukunftsausblick im neuen Gewand

Die Umbauarbeiten sind nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern auch eine Chance für neue Nutzungsmöglichkeiten. Eine der Neuerungen ist der multifunktionale Raum, der für Veranstaltungen und Workshops zur gesunden Ernährung genutzt werden soll. Die Stiftung Kultur Palast, die die Räumlichkeiten im Frühjahr 2026 wieder übernehmen wird, hat bereits große Pläne für die Integration dieser neu entstandenen Bereiche in ihr Gesamtkonzept. Bis dahin wird das Kulturprogramm der Stiftung an anderen Spielstätten fortgesetzt.

Bezirksamtsleiter Christian Carstensen hebt hervor, dass das Bürgerhaus Harburg ein zentraler Bestandteil des kulturellen Lebens in der Harburger Innenstadt ist. „Es ist unser Ziel, lebendige Quartiere zu fördern und den sozialen Zusammenhalt in Hamburg zu stärken“, so Carstensen.

Mit all diesen Entwicklungen darf man auf die Wiedereröffnung im Frühjahr 2026 gespannt sein! Das Bürgerhaus Harburg wird mit seiner modernen Ausstattung und neuen Nutzungsmöglichkeiten hoffentlich ein Anziehungspunkt für alle Kulturinteressierten. Wer selbst einen Blick auf die Umbaufortschritte werfen möchte, sollte die Augen offen halten und die örtlichen Angebote im Auge behalten, denn diese Investition ist mehr als nur Geld – es ist eine Investition in die Zukunft der Kultur in Harburg.