Schwerer Verkehrsunfall: Johanniter-Transporter kracht in Lkw!
Schwerer Verkehrsunfall im Heidekreis: JUH-Transporter prallt auf Lkw, Fahrer schwer verletzt, Rettungskräfte im Einsatz.

Schwerer Verkehrsunfall: Johanniter-Transporter kracht in Lkw!
Am 18.09.2025 ereignete sich am Mittwoch um 15:15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der A 27 im Heidekreis, zwischen der Anschlussstelle Walsrode Süd und dem Dreieck Walsrode. Ein VW-Transporter der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) prallte mit hoher Geschwindigkeit auf das linke Heck eines Lkw, der aufgrund eines Rückstaus infolge einer Baustelle auf der A 7 bremsen musste. Der Fahrer des Transporters wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und im Fahrzeug eingeklemmt, berichtete das Feuerwehrmagazin.
Direkt nach dem Unfall wurde ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr aktiv und leistete Erste Hilfe, bis die professionellen Einsatzkräfte eintrafen. Um 15:21 Uhr alarmierte die Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Walsrode sowie die Feuerwehr Krelingen mit dem Stichwort “TH 1 Y Verkehrsunfall Person eingeklemmt”. Insgesamt waren 17 Feuerwehrkräfte aus Walsrode sowie acht Kameraden aus Krelingen, das Deutsche Rote Kreuz und die Polizei vor Ort.
Einsatz und Rettungsmaßnahmen
Die Walsroder Feuerwehr war mit einem Einsatzleitwagen, einem Rüstwagen und einem Löschgruppenfahrzeug im Einsatz, während die Feuerwehr Krelingen ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug einsetzte. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle und führten die Rettung des eingeklemmten Fahrers durch. Hierbei kamen hydraulische Rettungsgeräte wie Rettungszylinder, eine hydraulische Schere und ein Spreizer zum Einsatz, um den verletzten Fahrer zu befreien. Diese Rettungsmaßnahmen dauerten etwa 30 Minuten und erforderten die vollständige Sperrung der Fahrbahn, was die Sicherheit während der Rettung garantierte.
Nach seiner Befreiung wurde der schwer verletzte Fahrer umgehend vom Rettungsdienst und einem Notarzt weiterbehandelt. Die Sicherstellung des Brandschutzes während der gesamten Rettungsmaßnahmen war ebenfalls eine wichtige Aufgabe der Einsatzkräfte, denn bei solchen Unfällen kann es schnell zu gefährlichen Situationen kommen.
Ein häufiger Einsatzzweck für die Feuerwehr
Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen sind ein typisches Szenario, mit dem die Feuerwehr oft konfrontiert wird. Laut einem Leitfaden für solche Einsätze sind technische Hilfeleistungen häufige Einsatzstichworte. Bei der Bearbeitung dieser Einsätze ist eine strukturierte Vorgehensweise wichtig, die in drei Schritte unterteilt ist: Erkundung, Analyse und Planung. Die erste Sicht auf die Einsatzstelle spielt eine grundlegende Rolle bei der erfolgreichen Durchführung der Rettungsmaßnahmen, und es ist entscheidend, alle Facetten der Unfallstelle zu betrachten, um ein umfassendes Lagebild zu erhalten, wie auf einsatztaktik.info beschrieben.
Die Reaktionen der Wehren und Rettungsdienste auf komplexe Notfälle zeigen nicht nur das Engagement der Einsatzkräfte, sondern auch die Notwendigkeit, stets gut vorbereitet zu sein. Im Fall des tragischen Unfalls mit dem Johanniter-Transporter wurde einmal mehr unter Beweis gestellt, dass jede Sekunde zählt und die Organisation der Feuerwehr von zentraler Bedeutung ist, um Leben zu retten und Verletzte schnellstmöglich zu versorgen.