Stromausfälle in Schöningen: Techniker kämpfen gegen Netzstörungen

Stromausfälle in Schöningen: Techniker kämpfen gegen Netzstörungen
In Schöningen, wo die Postleitzahl 38364 für viele Einheimische Alltag ist, sorgt eine Störung im Stromnetz seit dem Nachmittag des 28. Juni 2025 für Unruhe. Anwohner müssen sich auf temporäre Netzausfälle gefasst machen. Laut news.de wird jedoch damit gerechnet, dass die Schwierigkeiten kurzfristig behoben werden. Die Kompetenz der Techniker von Avacon AG in Schöningen ist hier gefragt, um die Versorgung schnellstmöglich wiederherzustellen.
Im Allgemeinen sind die Haushalte in Schöningen gerade mal wenige Minuten im Jahr ohne Strom, was darauf hindeutet, dass das Stromnetz bundesweit weitgehend resistent gegen Störungen ist. Solche Ausfälle sind meist auf lokal begrenzte Niederspannungsstörungen zurückzuführen, die in der Regel rasch behoben werden können.
Was tun bei Stromausfällen?
Die Behörde empfiehlt Ruhe zu bewahren, wenn der Strom ausfällt. Der erste Schritt sollte sein, den Sicherungskasten zu überprüfen, bevor man sich an die Rettungsleitstellen wendet. Stattdessen sollte der Energieversorger direkt kontaktiert werden. Avacon hat dafür eine Entstörhotline, über die Betroffene Meldungen abgeben können. Neben den bewährten Kanälen wie lokalen Radiosendern oder Online-Portalen können sich Bürger auch über aktuelle Informationen auf der Webseite von Avacon informieren. Notrufnummern wie 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) sollten nur in wirklich außergewöhnlichen Notfällen gewählt werden.
Ein weiterer nützlicher Service von Avacon ist die Übersicht über geplante und ungeplante Versorgungsausfälle. Hier können Nutzer gezielt nach Ausfällen in ihrem Gebiet suchen und diese auf einer Karte darstellen lassen. Das bietet eine bessere Orientierung für alle, die von den Störungen betroffen sind. Farblich codierte Symbole helfen, die Art der Störungen schnell zu erfassen, hieß es von Avacon auf deren Plattform, die unter assp2.supinfo.de erreichbar ist.
Wie steht es um die Versorgungssicherheit?
Laut dem Bericht der Bundesnetzagentur sind die Versorgungsunterbrechungen in Deutschland in der Regel gut dokumentiert. Der System Average Interruption Duration Index (SAIDIEnWG) gibt an, wie lange Haushalte im Durchschnitt ohne Strom sind – und das über das gesamte Jahr hinweg. Bei den meisten Netzbetreibern in Deutschland liegt dieser Wert verhältnismäßig niedrig, was die Resilienz des deutschen Stromnetzes unterstreicht. Es gilt also, auch nach einem kurzen Ausfall entspannt zu bleiben, denn in der Regel sind die Techniker schnell zur Stelle.
Die Situation in Schöningen zeigt, wie wichtig es ist, sich auf lokale Ballungszentren zu konzentrieren und dort gezielt Verbesserungen oder Instandhaltungsmaßnahmen einzuleiten. Auch wenn es hin und wieder zu kleinen Störungen kommt, bleibt der allgemeine Zustand des Stromnetzes in Deutschland stabil und zuverlässig.