Erfolgreiche Re-Zertifizierung: Höchste Behandlungsqualität in Hildesheim!

Erfolgreiche Re-Zertifizierung: Höchste Behandlungsqualität in Hildesheim!
Am heutigen Tag, dem 12. August 2025, können wir voll Freude berichten, dass das Darm- und Pankreaskrebszentrum am Helios Klinikum Hildesheim die Re-Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft erfolgreich bestanden hat. Diese Bestätigung ist ein bedeutender Schritt hin zur Gewährleistung von höchster Behandlungsqualität und Patientensicherheit, und das nicht nur für die Kölner Bürgerinnen und Bürger, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus. Wie Hildesheimer Presse berichtet, haben unabhängige Expert:innen die strengen Qualitätskriterien der DKG überprüft, was das Vertrauen in die medizinische Versorgung stärkt.
Die Re-Zertifizierung ist ein Zeichen dafür, dass die Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient:innen mit Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs auf hohem Niveau durchgeführt werden. Prof. Dr. Frank Lehner, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, betont, dass dies einen wertvollen Rahmen für das Team bietet, um die bestmögliche Versorgung zu garantieren. Gesicherte Behandlungsqualität wird durch strenge Standards unterstützt, was eine enorme Sicherheit für Patient:innen und deren Angehörige darstellt.
Vorteile für Patient:innen und Angehörige
Die Vorzüge dieser Zertifizierung liegen klar auf der Hand. Das interdisziplinäre Fachwissen, welches zur Entwicklung individueller Therapiepläne beiträgt, wird von modernen Techniken und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ergänzt. Außerdem spielt die kontinuierliche Weiterbildung des medizinischen Teams eine entscheidende Rolle. Solche Maßnahmen sind für eine qualifizierte Patientenbetreuung unerlässlich, wie auch das Krankenhaus Nordwest aufzeigt. Hier werden mit verschiedenen Unterstützungsangeboten, wie Geld- und Sachspenden, wertvolle Ressourcen geschaffen, die die medizinische Versorgung nachhaltig unterstützen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Darmzentrum zu unterstützen. So können Spenden an das Zentrum nicht nur als steuerlich absetzbar geltend gemacht werden, sondern sie tragen auch zur Verbesserung der patientennahen Versorgung zukünftiger Generationen bei. Ein gemeinsames Ziel in dieser Gemeinschaft! Außerdem wird bei höheren Geldspenden automatisch eine Spendenbescheinigung ausgestellt, was es einfach macht, anderen zu helfen.
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Ein weiterer Aspekt, der die Qualität der Behandlung fördert, ist die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, die auch in Köln große Relevanz hat. Ein Artikel im Ärzteblatt hebt hervor, dass der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit ständige Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung sind. Hieraus ergeben sich nicht nur Vorteile für die Patient:innen, sondern auch für die Fachkräfte, die in einem multiprofessionellen Umfeld arbeiten.
Die positiven Auswirkungen einer solchen Zusammenarbeit sind nicht zu leugnen: kürzere Liegezeiten, weniger Komplikationen und eine höhere Zufriedenheit bei Patient:innen und Mitarbeitern könnten hier als Beispiele dienen. Ein bisschen Eigeninitiative in dieser Angelegenheit führt ganz sicherlich zu besseren Ergebnissen und einem gesünderen Umfeld.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Re-Zertifizierung des Darm- und Pankreaskrebszentrums am Helios Klinikum Hildesheim und die damit verbundene interdisziplinäre Expertise eine hervorragende Basis für die medizinische Versorgung in Köln sowie der gesamten Region schaffen. Ein glückliches und gesundes Leben für alle, darauf kommt es letztlich an!