Altkleider richtig entsorgen: So helfen Sie Umwelt und Region!

Holzminden ruft zur umweltbewussten Abgabe von Altkleidung auf. Tipps zur richtigen Entsorgung und lokale Anlaufstellen.

Holzminden ruft zur umweltbewussten Abgabe von Altkleidung auf. Tipps zur richtigen Entsorgung und lokale Anlaufstellen.
Holzminden ruft zur umweltbewussten Abgabe von Altkleidung auf. Tipps zur richtigen Entsorgung und lokale Anlaufstellen.

Altkleider richtig entsorgen: So helfen Sie Umwelt und Region!

Der Umgang mit Alttextilien war noch nie so brisant wie heute. Die Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH) ruft die Bürger:innen dazu auf, gut erhaltene Kleidung nicht einfach achtlos zu entsorgen, sondern umweltbewusst weiterzugeben. Eine sinnvolle Weitergabe kann auf verschiedene Arten geschehen, sei es im Freundeskreis, über Online-Plattformen wie Kleinanzeigen oder bei Flohmärkten. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern hilft auch sozialen Einrichtungen in der Region.

Für eine nachhaltige Abgabe gibt es zahlreiche Anlaufstellen im Landkreis Holzminden. So können alte Kleidungsstücke beispielsweise in den Kleiderkammern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) oder der Holzmindener Tafel abgegeben werden. Auch Altkleidercontainer an Wertstoffsammelplätzen in Bodenwerder und Delligsen sowie im Entsorgungszentrum Holzminden stehen für die Spende zur Verfügung. Den Bürger:innen wird jedoch ans Herz gelegt, nur saubere und tragbare Kleidung abzugeben, da stark verschmutzte oder beschädigte Teile über den Restabfall entsorgt werden müssen. Dies sei nicht nur eine Frage des guten Geschmacks, sondern auch eine wichtige Maßnahme zum Schutz unserer Umwelt, so berichtet meine-onlinezeitung.de.

Wichtiges zur Abgabe von Altkleidern

Die Abgabe von Altkleidern erfolgt am besten in dafür vorgesehenen Containern, die in vielen Städten wie Holzminden aufgestellt sind. Laut abfall-info.de tragen gespendete Textilien erheblich zur Unterstützung karitativer und sozialer Zwecke bei. Sie werden nicht nur in Secondhand-Läden verkauft, sondern schaffen auch Hilfsgüter für Bedürftige.

  • Erlaubte Spenden umfassen:
    • Bekleidung
    • Mützen, Schals und Handtücher
    • Bettwäsche, Decken und Kissen
    • Gardinen, Taschen und Gürtel
    • Plüschtiere

Besonders wichtig ist es, dass die Textilien sauber, trocken und gut verpackt sind. Schuhe sollten zudem zusammengebunden und in Müllsäcken übergeben werden. Löchrige, zerschlissene oder stark verschmutzte Textilien sind jedoch nicht für die Wiederverwertung geeignet und müssen getrennt entsorgt werden.

Die Herausforderungen der Alttextilsammlung

Der Markt für Alttextilien in Deutschland steht unter Druck. Das zeigen die Warnungen des bvse-Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung, der auf die Schwierigkeiten in der Alttextilsammlung hinweist. Jährlich produziert Deutschland rund 1,3 Millionen Tonnen Textilabfälle und zählt zu den größten Verursachern weltweit. Diese Situation ist alles andere als rosig, denn der Trend zu Fast Fashion hat die Menge an produziertem Textilabfall verdreifacht und die Qualität gesenkt, wie klimaschutz-kommune.de berichtet.

In Zukunft wird ab dem 1. Januar 2025 eine Pflicht zur flächendeckenden Getrenntsammlung von Alttextilien eingeführt. Angesichts der steigenden Herausforderungen ist es wichtiger denn je, dass die Bürger:innen sich aktiv an der Altkleiderabgabe beteiligen und Verantwortungsbewusstsein zeigen. Ein smarter Umgang mit Textilien kann nicht nur Platz im Schrank schaffen, sondern auch dazu beitragen, einem drohenden Kollaps der Alttextilsammlung und -verwertung in Deutschland entgegenzuwirken.