Handwerkskammer wählt neuen Vorstand: Roman bleibt an der Spitze!

Am 1. Juli 2025 wurde Delfino Roman erneut zum Präsidenten der Handwerkskammer gewählt, während Hartmut Kahmann als Vizepräsident bleibt.

Am 1. Juli 2025 wurde Delfino Roman erneut zum Präsidenten der Handwerkskammer gewählt, während Hartmut Kahmann als Vizepräsident bleibt.
Am 1. Juli 2025 wurde Delfino Roman erneut zum Präsidenten der Handwerkskammer gewählt, während Hartmut Kahmann als Vizepräsident bleibt.

Handwerkskammer wählt neuen Vorstand: Roman bleibt an der Spitze!

Am 1. Juli 2025 fand die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der Handwerkskammer statt, und es gibt Grund zum Feiern: Delfino Roman, Steinmetz- und Steinbildhauermeister aus Hildesheim, wurde mit großer Mehrheit als Präsident bestätigt. Damit bleibt der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen ein erfahrener Unternehmer an der Spitze. Zusammen mit Hartmut Kahmann, Metallbauermeister aus Holzminden, der erneut als Vizepräsident der Arbeitnehmerseite gewählt wurde, übernimmt Roman eine zentrale Rolle in der Vertretung handwerklicher Interessen.

In der Sitzung gab es auch eine Bilanz der vergangenen Wahlperiode von 2020 bis 2025. Die scheidende Vollversammlung unterstrich die Erfolge in den Bereichen Ehrenamt, berufliche Bildung und regionale Präsenz. Roman und die Hauptgeschäftsführerin Ina-Maria Heidmann hoben hervor, wie wichtig eine solide Ausbildung und die Förderung junger Talente für die Branche sind. Kahmann betonte dabei die Notwendigkeit, klare Perspektiven für Auszubildende, Gesellen und Meister zu schaffen.

Die Gegebenheiten im Handwerk

Der Handwerkssektor ist nicht nur der vielfältigste Wirtschaftszweig in Deutschland, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Diese Transformation ist besonders wichtig, da durch steigende Preise und Zinsen das Bauhauptgewerbe vor Herausforderungen steht. Laut Thomas Kopietz von hna.de sind die Anforderungen an energetische Sanierungen enorm, während gleichzeitig der Bedarf an Wohnraum ungebrochen bleibt. Hier ist es entscheidend, dass die Kosten für die Sanierungen in einem Rahmen bleiben, den sich die Menschen leisten können.

Die aktuelle Situation wird zusätzlich durch einen deutlichen Mitarbeitermangel erschwert: Viele Baby-Boomer verlassen die Arbeitswelt, was dazu führt, dass Betriebsnachfolger händeringend gesucht werden. Roman erklärte, dass das Handwerk von der Integration von Geflüchteten profitiert, wobei bereits zahlreiche Auszubildende mit Migrationshintergrund erfolgreich ihre Gesellenprüfungen bestanden haben. Die insgesamt positive Entwicklung der Ausbildungszahlen, insbesondere in klimarelevanten Berufen, bringt ein Lichtblick in diese angespannten Zeiten.

Für die Zukunft gerüstet

Damit das Handwerk für die kommenden Herausforderungen gerüstet ist, wird ein Mentalitätswandel gefordert. Übermäßige Bürokratie muss abgebaut werden, damit Betriebe flexibler agieren können. Darunter fällt auch der Wunsch nach einer landesfinanzierten Praktikumsprämie für Schülerpraktika, um noch mehr junge Menschen für Berufe im Handwerk zu begeistern. Die Vorstellung eines Handwerker-Gymnasiums in Göttingen, das als Bildungseinrichtung weitergehende Karrieremöglichkeiten im Handwerk eröffnen sollte, wurde bedauerlicherweise abgelehnt.

Die Handwerkskammer plant, die Themen Nachwuchsförderung, Berufsorientierung und Bildungsqualität weiter zu verfolgen, um dem Handwerk nicht nur zu helfen, sondern es auch weiter zu profilieren. Eine bundesweite Imagekampagne hat bereits dazu beigetragen, das Ansehen des Handwerks zu verbessern. Dies trägt dazu bei, dass berufliche Sicherheit und sinnvolle Aufgaben im Handwerk klar kommuniziert werden.

Ein starkes Team

Mit der neuen Führungsspitze setzt die Handwerkskammer auf Kontinuität und Frische zugleich. Der neue Vorstand umfasst nicht nur Roman und Kahmann, sondern auch Thorsten Ußkurat (Sarstedt, Arbeitgeber) als Vizepräsidenten sowie weitere Mitglieder aus verschiedenen Regionen, die die Interessen beider Seiten bündeln sollen. Die vollständige Liste sieht wie folgt aus:

Position Name Ort Vertretung
Präsident Delfino Roman Hildesheim Arbeitgeber
Vizepräsident Hartmut Kahmann Holzminden Arbeitnehmer
Vizepräsident Thorsten Ußkurat Sarstedt Arbeitgeber
Weitere Mitglieder Michael Reese Göttingen Arbeitgeber
Detlef Struck Holzminden Arbeitgeber
Ralph Reinhardt Bodenfelde Arbeitgeber
Dirk Reinholz Osterode Arbeitgeber
Weitere Mitglieder Lars Mollner Diekholzen Arbeitnehmer
Andrea Gerke Göttingen Arbeitnehmer

Es bleibt spannend zu beobachten, wie die neue Führungsriege ihre Pläne in die Tat umsetzt und das Handwerk weiter in der Gesellschaft verankert. Wir werden die Entwicklungen weiterhin aufmerksam verfolgen und berichten.

Für weitere Informationen und Einblicke in das Handhandwerk in Deutschland können Interessierte die Broschüre „Das Handwerk in Deutschland“ vom Zentralverband des Deutschen Handwerks herunterladen, die bereits in drei Sprachen verfügbar ist und vielfältige Informationen über Berufe, Bildung und die Handwerksordnung bietet. Die detaillierte Broschüre ist online einsehbar unter handwerksblatt.de.