Karnevalsverein WeserBrücke: Rückblick und Blick auf die neue Session!

Karnevalsverein WeserBrücke: Rückblick und Blick auf die neue Session!
Am 18. Juli 2025 hat der CarnevalsVerein WeserBrücke (CVWB) seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten, bei der rund ein Drittel der Mitglieder anwesend war. Präsident Daniel Zarnitz eröffnete die Sitzung mit einem Rückblick auf die erfolgreiche Session 2024/2025. Besonders hervorgehoben wurde das große Engagement der Mitglieder, das zur Durchführung zahlreicher Veranstaltungen beitrug. „Der Zusammenhalt im Verein ist die Grundlage für unsere weitere Entwicklung“, so Zarnitz, und bestätigte damit einen starken Gemeinschaftssinn innerhalb des CVWB.
Besonderes Augenmerk legte der Schatzmeister auf den Finanzbericht, der einen leichten Rückgang des Eigenkapitals zeigte. Dieser Rückgang ist vor allem auf notwendige Investitionen in die Vereinsscheune und zur Erhöhung der Sicherheit der Umzugswagen zurückzuführen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die finanzielle Situation des Vereins stabil und verlässlich.
Neuwahlen und Ausblick
Ein zentraler Bestandteil der Versammlung waren die Neuwahlen, die unter der Leitung von Friedhelm Dierkes in geheimer Abstimmung stattfanden. Alle vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder wurden mit klarer Mehrheit gewählt, während die drei Präsidenten beeindruckende 95 Prozent Zustimmung erhielten. Dies zeigt, dass die Vereinsmitglieder hinter ihren Führungskräften stehen und für die kommenden Herausforderungen gut aufgestellt sind.
Das Motto für die bevorstehende Session 2025/2026 wurde ebenfalls verkündet: „Der CVWB glitzert grenzenlos – im Dreiländereck ist richtig was los!“. Die Vorfreude auf den Karneval wächst, denn in nur vier Monaten beginnt die feierliche Zeit – eine Zeit, die nicht nur in Köln, sondern in ganz Deutschland für besondere Freude sorgt.
Der Karneval im Kontext
Karneval gilt als die inoffizielle „fünfte Jahreszeit“ und wird in vielen Regionen, insbesondere im Rheinland, groß gefeiert. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten, der Rosenmontag, zieht in Köln über eine Million Besucher an. In dieser Zeit sind Umzüge, Kostüme und Partys das A und O, und die gute Stimmung wird oft von traditionellen Karnevalsliedern begleitet. Zudem ist Weiberfastnacht, der Donnerstag vor Aschermittwoch, ein besonderes Ereignis, an dem Frauen traditionell die Krawatten der Männer abschneiden.
Allerdings sieht sich der CVWB mit Herausforderungen konfrontiert, die auch andere Karnevalsvereine betreffen. So plant der Paderborner Karneval einen Umzug außerhalb der offiziellen Karnevalssaison, was den Bund Westfälischer Karneval (BWK) auf den Plan ruft. Bei Verstößen gegen die festgelegten Regeln könnte es zu einem Ausschlussverfahren kommen, wie die Westfalen-Blatt berichtet. Dienste wie der CVWB müssen daher besonders darauf achten, sich an die Traditionen und Vorgaben zu halten, um solchen Problemen zu entgehen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt, aber eines ist sicher: Der CVWB ist fest entschlossen, mit seiner kreativen Kraft und dem starken Zusammenhalt auch die nächsten Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Die Karnevalszeit rückt näher, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Für weitere Informationen über die Karnevalsbräuche, die auch in anderen Regionen gefeiert werden, kann man einen Blick auf Paradisi werfen. Dort finden Sie spannende Einblicke in die verschiedenen Traditionen und Feierlichkeiten, die den Karneval so bunt und vielfältig machen.