Neuer Bezirksschornsteinfeger für Holzminden: Kestner übernimmt!

Der Landkreis Holzminden hat Danny Kestner als neuen Bezirksschornsteinfeger für LK-HOL 01 bestellt, nachdem Reinhard Möhring aus dem Dienst ausgeschieden ist.

Der Landkreis Holzminden hat Danny Kestner als neuen Bezirksschornsteinfeger für LK-HOL 01 bestellt, nachdem Reinhard Möhring aus dem Dienst ausgeschieden ist.
Der Landkreis Holzminden hat Danny Kestner als neuen Bezirksschornsteinfeger für LK-HOL 01 bestellt, nachdem Reinhard Möhring aus dem Dienst ausgeschieden ist.

Neuer Bezirksschornsteinfeger für Holzminden: Kestner übernimmt!

Der Landkreis Holzminden hat einen neuen Bezirksschornsteinfeger bestellt. Danny Kestner, 35 Jahre alt, wird den Kehrbezirk LK-HOL 01 übernehmen, der Teile der Stadt Holzminden sowie den Sollingort Neuhaus umfasst. Der vorherige Inhaber, Reinhard Möhring, hat am 1. Juli 2025 seinen aktiven Dienst beendet. Bereichsleiter für Sicherheit und Ordnung, René Köhler, hat sich ausdrücklich bei Möhring für die langjährige Zusammenarbeit bedankt und einen reibungslosen Übergang gewünscht.

Die Entscheidung für Danny Kestner fiel im Rahmen eines neuen Auswahlverfahrens, das aufgrund des Ausscheidens von Möhring notwendig wurde. Köhler wünscht Kestner einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit und auch Thomas Turetzek wird weiterhin im Kehrbezirk LK-HOL 06 tätig sein. Dieser Bezirk umfasst Gemeinden wie Brökeln, Hehlen, Kemnade, Heinsen, Ottenstein und Polle.

Ein Fest für Schornsteinfeger

Doch was ist das Besondere an diesem Beruf? Schornsteinfeger sind nicht nur für die Reinigung von Schornsteinen zuständig, sie haben auch eine Tradition, die weit über ihre handwerklichen Fähigkeiten hinausgeht. Jedes Jahr findet am ersten Septemberwochenende in Santa Maria Maggiore, Italien, ein internationales Schornsteinfegertreffen statt. Bei diesem feierlichen Event sind zahlreiche Schornsteinfeger, auch aus Deutschland, vertreten. Höhepunkte sind das Treffen vor dem Schornsteinfegerdenkmal, ein gemeinsamer Gottesdienst, Schaufegen und festliche Umzüge durch das Stadtzentrum, begleitet von Musik und Tanz.

Um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Die staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes gemäß der Handwerksordnung regelt die Ausbildung, die eine Dauer von drei Jahren hat. Dabei lernen die Auszubildenden sowohl die praktischen Fertigkeiten als auch die theoretischen Kenntnisse, die für ihre zukünftige Arbeit erforderlich sind. Zu den Prüfungsinhalten gehören unter anderem Kehr- und Überprüfungsarbeiten sowie Kundenberatung. Die Regelungen zur Durchführung der Berufsausbildung wurden im Jahr 2012 veröffentlicht und konzentrieren sich auf die Vermittlung professioneller Handlungsfähigkeiten.

Der Weg in die Selbstständigkeit

Kestner ist nun Teil einer Tradition, die nicht nur das Handwerk, sondern auch das soziale Leben prägt. Schornsteinfeger genießen in der Gesellschaft eine hohe Wertschätzung, nicht nur aufgrund ihrer technischen Fähigkeiten, sondern auch wegen der kulturellen Rolle, die sie spielen. Ein Beruf mit Bedeutung, der sowohl Herausforderungen als auch zahlreiche Möglichkeiten bietet, ein gutes Geschäft zu machen und dabei in der Gemeinschaft aktiv zu sein.

Wir wünschen Danny Kestner alles Gute für seine neue Aufgabe und sind gespannt auf die Entwicklungen im Kehrbezirk LK-HOL 01. Die Integration in die Schornsteinfegergemeinschaft wird sicherlich auch für ihn viele bereichernde Erfahrungen mit sich bringen.