Starker Rauch aus Schornstein löst Feuerwehreinsatz in Lauenförde aus

Starker Rauch aus Schornstein löst Feuerwehreinsatz in Lauenförde aus
Am Samstagabend, den 12. Juli 2025, um 19:25 Uhr, wurde die Feuerwehr Lauenförde und Meinbrexen alarmiert. Der Grund: eine unklare Rauchentwicklung in der Lange Straße. Die Einsatzkräfte rückten mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, einem Tragkraftspritzenfahrzeug und einem Mannschaftstransportfahrzeug aus. Vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem Schornstein festgestellt.
Die Ursache des Rauchs war die Inbetriebnahme einer Holzvergaseranlage in einem Gewerbebetrieb. Der Ofen war zum Zeitpunkt der Zündung kalt, was zu einer vorübergehenden erhöhten Rauchbildung führte. Mit zunehmender Erwärmung der Anlage normalisierte sich der Rauch, und die Feuerwehr konnte ohne weitere Maßnahmen den Einsatz beenden. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber der Anlage übergeben.
Unterstützung durch weitere Einsatzkräfte
Zusätzlich zur Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst aus Beverungen mit einem Rettungswagen und die Polizei aus Holzminden mit einem Streifenwagen vor Ort. Glücklicherweise waren keine medizinischen Notfälle zu verzeichnen, und der Einsatz wurde ohne weitere Vorkommnisse abgeschlossen.
Doch wie entsteht eigentlich Rauch? Laut FeuerTrutz ist Rauch das Resultat der Verbrennung, wenn feste oder flüssige Teilchen wie Ruß und Asche während des Verbrennungsprozesses freigesetzt werden. Diese Brandgase können gefährliche Atemgifte enthalten, deren Gefährlichkeit von der Konzentration und der Einwirkungsdauer abhängt.
Eine gute Entrauchung ist essenziell, insbesondere bei Bränden, um die Sicherheit zu erhöhen. Zu den verschiedenen Arten von Entrauchungsanlagen gehören natürliche und maschinelle Systeme, die Rauchgase ins Freie transportieren. Diese Systeme sind entscheidend, um die Sicht und die Luftqualität während eines Einsatzes zu verbessern und die Arbeit der Feuerwehr zu unterstützen.
Ein ähnlicher Einsatz ereignete sich am 1. Oktober 2021 in Bad Goisern, als die Feuerwehr wegen eines Brandverdachts im Wald alarmiert wurde. Dort wurde festgestellt, dass der Rauch von einem größeren Feuer, das Altholz verbrannte, ausging. Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die schnelle und präzise Arbeit der Feuerwehr ist, um Gefahren für Mensch und Umwelt zu minimieren, wie auch die ff badgoisern berichtet.
Die Feuerwehr in Lauenförde hat an diesem Abend ein gutes Händchen bewiesen und konnte schnell für Klarheit sorgen. Weder wurden Personen verletzt, noch musste die Feuerwehr mit umfangreicheren Maßnahmen eingreifen. Ein erfolgreicher Einsatz, der zeigt, wie wichtig eine gut ausgebildete Feuerwehr und klare Kommunikationswege in Notsituationen sind.