Neuer Fahrplan und Schülerbeförderung: So verändert sich der ÖPNV ab August!

Neue Fahrpläne und Tarife für den ÖPNV in Lüchow-Dannenberg ab August 2025. Wichtige Änderungen zur Schülerbeförderung erwartet.

Neue Fahrpläne und Tarife für den ÖPNV in Lüchow-Dannenberg ab August 2025. Wichtige Änderungen zur Schülerbeförderung erwartet.
Neue Fahrpläne und Tarife für den ÖPNV in Lüchow-Dannenberg ab August 2025. Wichtige Änderungen zur Schülerbeförderung erwartet.

Neuer Fahrplan und Schülerbeförderung: So verändert sich der ÖPNV ab August!

Ab August 2025 stehen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und bei der Schülerbeförderung einige Neuerungen ins Haus, die vor allem für Eltern und Schüler von großer Bedeutung sind. Lüchow-Dannenberg hat heute bekannt gegeben, dass die neuen Fahrpläne am 25. Juli 2025 auf der Website www.wendlandmobil.de veröffentlicht werden.

Schon ab Ende Juli werden die aktualisierten Fahrpläne an den Haltestellen ausgehängt. Dieser Schritt bringt nicht nur Änderungen für die Fahrgäste, sondern auch Anpassungen im freigestellten Schülerverkehr, der auf den im Frühjahr gemeldeten Schülerzahlen basieren wird. Für alle, die Fragen zur Schülerbeförderung haben, steht die digitale Telefonassistentin Wendi unter der Nummer 05841 / 120-615 zur Verfügung.

Wichtige Änderungen im Fahrplan

Ein ATB, was sich besonders für die Pendlerlinien auszahlen wird: So wird die Linie 7000 (Lüchow-Uelzen) künftig fünf Minuten früher abfahren, um besser auf Umstiege in Uelzen abgestimmt zu sein. Auch die Linie 8200 (Dannenberg-Rosche) wird ihre Abfahrt um vier Minuten vorverlegen.

Darüber hinaus gibt es Änderungen in Dannenberg für die Linie 8000, die eine geänderte Streckenführung aufweist. Weitere positive Nachrichten gibt es für die beliebten Linien 8400 und 8505, die zusätzliche Fahrten bieten, darunter neue Ferienfahrten von Lüchow nach Schletau.

Tarifanpassungen im ÖPNV

Beginnend ab dem 1. August 2025 kommt es zudem zu einer Anpassung der Ticketpreise im Wendlandtarif. Ein Einzelfahrschein für Erwachsene in einer Zone wird von 1,50 Euro auf 2,00 Euro steigen. Auch das Tagesticket für das Wendland-Netz geht von 5,00 Euro auf 6,00 Euro hoch.

Gerade für Schüler gibt es jedoch einige Regelungen zu beachten. Die Schülerbeförderung ist in Deutschland Ländersache, was bedeutet, dass die Bundesländer die gesetzlichen Grundlagen dafür festlegen. Laut Informationen von Advocard müssen Schüler „unter zumutbaren Bedingungen“ zur Schule transportiert werden. Dabei setzt sich der Anspruch auf kostenlose Beförderung aus der Entfernung zur Schule, der Klassenstufe und der Schulart zusammen. In einigen Bundesländern, wie z.B. Bayern und Nordrhein-Westfalen, wird die Beförderung für Grundschüler ab einer Entfernung von 2 km übernommen.

Erstattungsmöglichkeiten und Herausforderungen

Für Eltern gibt es wichtige Dinge zu beachten. Besonders betroffen sind Schüler der Oberstufen, die meist keinen Anspruch auf kostenlose Beförderung haben. Um hier Entlastung zu schaffen, dürfen Eltern für Kinder mit Schwerbehinderung oder sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf einen Antrag auf geförderte Schulbeförderung stellen. Bedürftige Familien können in unterschiedlichen Bundesländern auch eine anteilige Kostenübernahme beantragen, selbst für ältere Schüler.

Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen, die durch neue gesetzliche Regelungen entstehen. In der Region Hannover kämpfen einige Schüler und Eltern aufgrund einer Gesetzesnovelle des Niedersächsischen Schulgesetzes mit unerwarteten Kosten, da nur die Beförderung zur nächstgelegenen Schule abgedeckt ist. Dies betrifft insbesondere Familien, deren Kinder Schulen außerhalb der Wohnortgemeinde wählen, was ihnen eine monatliche Kostenlast von rund 23 Euro für die Busfahrkarte abverlangt.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl im ÖPNV als auch in der Schülerbeförderung viel in Bewegung ist. Das Ungewisse weicht einer gut geplanten Umstellung, die allerdings auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Für umfassende Informationen zur Schülerbeförderung und weiteren Tarifdetails lohnt sich ein Blick auf Lüchow-Dannenberg, sowie die bereits erwähnte Website www.wendlandmobil.de.