Goldrausch in Tokio: Deutsche Ü75-Kicker krönen sich zum Weltmeister!
Deutsche Ü75-Fußballer gewinnen Gold bei der Veteranen-WM in Tokio. Niedersachsen stellt zahlreiche Spieler im Team.

Goldrausch in Tokio: Deutsche Ü75-Kicker krönen sich zum Weltmeister!
Ein bedeutender Erfolg für den deutschen Fußball fand am 7. Oktober 2025 in Tokio statt, wo die Ü75-Senioren-Nationalmannschaft die goldene Medaille bei der Veteranen-WM erobern konnte. In einem spannenden Finale setzten sich die Deutschen mit 3:0 gegen England durch und krönten damit eine hervorragende Leistung im Wettbewerb. Die Mannschaft, die von 25 teilnehmenden Teams aus verschiedenen Ländern aus der ganzen Welt herausragte, bestand überwiegend aus Spielern, die aus Niedersachsen stammen, insbesondere aus den NFV-Kreisen wie Emsland, Jade-Weser-Hunte und anderen Regionen.
Vom 1. Oktober bis zum 7. Oktober kämpften die Sportler auf einem speziellen 8-gegen-8 Feld, welches 68 Meter breit und 50 Meter lang ist. Eine Besonderheit des Turniers war die Verwendung von Juniorentoren. Während die Ü70-Mannschaft nicht denselben Erfolg hatte – mit einem 1:1 gegen Australien und vier Niederlagen – konnte die Ü75-Mannschaft auf beeindruckende Vorbereitungsspiele zurückblicken, darunter ein Länderspiel, in dem sie den amtierenden Weltmeister England mit 2:0 besiegten. Hierbei war es vor allem die beeindruckende Teamleistung, die den Grundstein für den späteren Triumph legte, wie NDR berichtet.
Gemeinsame Leidenschaft und Fitness
Unter den Spielern war Bernd Troschitz, 75 Jahre alt, der gemeinsam mit seinen Teamkollegen Wolfgang Lühr und Mladen Kranjcina für die deutschen Farben antrat. Troschitz bleibt fit, indem er mehrmals wöchentlich Fußball spielt und täglich mit dem Fahrrad fährt, um zum Sportplatz des FC Heidetal zu gelangen. Für ihn und seine Kollegen ist die Teilnahme an der Senioren-Fußball-WM nicht nur ein sportliches Abenteuer, sondern auch die Erfüllung eines Traums, den Titel zu gewinnen. „Ich plane, nach Japan zu reisen und alles zu geben“, sagte er voller Zuversicht Tagesschau.
Die Teilnahme an diesem Turnier ist nicht nur ein persönliches Highlight für die Spieler, sondern zeigt auch, wie sehr Fußball und der Wettkampfgeist auch in fortgeschrittenem Alter lebendig sind. Der große Aufwand der Vorbereitungen, durch die die Mannschaft ihren gemeinsamen Spirit stärkte, lässt sich nicht hoch genug einschätzen.
Ein Aufruf für die Zukunft
Die Veranstaltung in Tokio war keine FIFA-Veranstaltung, sondern eine private Initiative, die seit 2017 junge Senioren zusammenbringt, um in einem sportlichen Wettbewerb gegeneinander anzutreten. Dieses Ansatz hat nicht nur die Menschen aus verschiedenen Ländern vernetzt, sondern zeigt auch, dass Sport keine Altersgrenzen kennt und dass durch solch private Wettbewerbe ein neues Licht auf die Veteranensportarten geworfen wird. Es ist erfreulich zu sehen, wie engagierte Senioren nicht nur ihrer Leidenschaft folgen, sondern auch die Möglichkeit haben, internationale Freundschaften über den Sport zu schließen.
Die Leistungen der älteren Generation sind ein Zeichen dafür, dass die Freude am Spiel und der Wunsch nach Erfolg auch im fortgeschrittenen Alter bestehen bleiben können. Der Erfolg der deutschen Ü75-Nationalmannschaft könnte eine inspirierende Botschaft für viele andere darstellen, die ebenfalls die Welt des Sports erkunden, egal, in welchem Alter sie sind.