Niedersachsen boomen: 91 neue Windräder setzen Rekord im ersten Halbjahr!

Niedersachsen boomen: 91 neue Windräder setzen Rekord im ersten Halbjahr!
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Windkraft in Deutschland einen echten Schub erhalten. Wie buten un binnen berichtet, wurden rund 400 neue Windräder deutschlandweit errichtet. Davon entfallen 91 auf Niedersachsen, was einen Zuwachs von fast 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies sind die höchsten Zubau-Zahlen seit 2017 und zeigen, dass Niedersachsen bezüglich der Windkraft an der Spitze steht.
Doch während die Zahl der neuen Windräder in Niedersachsen durch die Decke geht, blieb Bremen ohne Ausbauten. Insgesamt verwaltet Niedersachsen nun etwa 6.200 Windräder, wobei der Stabilitätsfaktor eine große Rolle spielt: Alte Anlagen werden regelmäßig stillgelegt, was die Gesamtzahl konstant hält. Die Möglichkeit, alte durch neue, leistungsstärkere Modelle zu ersetzen, sorgt für eine gesteigerte Stromproduktion.
Stark steigende Genehmigungen
Die Genehmigungsdauer für Windkraftanlagen in Niedersachsen hat sich im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt deutlich verbessert. Während der Durchschnitt in Deutschland bei etwa 18 Monaten liegt, schafft es Niedersachsen, die Genehmigungen in durchschnittlich nur 13 Monaten zu erteilen. Das zeigt, dass hier ein gutes Händchen im Umgang mit Windkraftprojekten vorhanden ist.
Wie goal100.org festhält, werden alle Daten über Genehmigungen, in Betrieb genommene und stillgelegte Windkraftanlagen im Marktstammdatenregister (MaStR) erfasst. Tägliche Updates aus diesem Register zeigen zudem, dass in den letzten Monaten zahlreiche Projekte realisiert wurden. Der regelrechte Boom in der Windkraftbranche ist auch Ausdruck der ambitionierten Ausbaupläne der Regierung, um ihre Klimaziele zu erreichen.
Der aktuelle Stand
Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2025 409 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 Gigawatt in Deutschland in Betrieb genommen, was einer Steigerung um 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie wind-energie.de berichtet. Diese Zahlen unterstreichen, dass der Zubau noch immer hinter den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bleibt, obwohl die Nachrichten durchweg positiv sind.
Die Branche fordert daher, dass die Bundesregierung die Ausbauambitionen und die Investitionssicherheit in der Lieferkette aufrechterhält. In Niedersachsen wird es entscheidend sein, diese positive Entwicklung fortzuführen und die Prozeduren weiter zu vereinfachen, um nicht nur auf den gegenwärtigen Erfolg aufzubauen, sondern auch zukünftige Ziele zu erreichen.
Mit der vielversprechenden Entwicklung im Windkraftsektor zeigt sich, dass das richtige Gespür und eine starke Planung Grundpfeiler auf dem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende sind. Es bleibt zu hoffen, dass der Wind weiterhin in die richtige Richtung weht.