Neuer Glanz für den Queichtal-Radweg: Eröffnung nach Sanierung!
Der Queichtal-Radweg ist nach Sanierung wieder geöffnet. Genießen Sie die malerische Strecke zwischen Annweiler und Sarnstall!

Neuer Glanz für den Queichtal-Radweg: Eröffnung nach Sanierung!
Nach monatelanger Sperrung erstrahlt der Queichtal-Radweg nun in neuem Glanz. Der beliebte Radweg zwischen Annweiler und Sarnstall wurde frisch saniert und präsentiert sich mit neuem Asphalt. Diese Renovierung ist nicht nur eine Augenweide, sondern verbessert auch die Sicherheit und das Fahrvergnügen für Radfahrer, die die malerische Strecke durch das Queichtal genießen möchten.
Die Strecke erstreckt sich über 58,1 Kilometer von Hauenstein bis zu ihrer Mündung in den Rhein und führt durch wunderschöne Landschaften – vom Pfälzerwald über die Weinberge der Deutschen Weinstraße bis hin zur Rheinebene. Die Fahrt dauert etwa 3 Stunden und 55 Minuten, bei einem Aufstieg von 28 Höhenmetern und einem Abstieg von 200 Höhenmetern. Der höchste Punkt wird auf 271 Meter, der tiefste auf 96 Meter veranschlagt. So ist für jeden etwas dabei – vom gemütlichen Radler bis zum ambitionierten Sportler.
Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten
Entlang des Queichtal-Radwegs gibt es jede Menge zu entdecken. Sehenswürdigkeiten wie die Reichsburg Trifels in Annweiler und die Stadt Landau ziehen die Blicke auf sich. Auch die Queichwiesen sind ein Highlight, welche zur biologischen Vielfalt beitragen und sogar als immaterielles Kulturerbe der UNESCO gelten. Und nach dem Radeln? Kein Problem: Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Gasthäuser und Restaurants, die für eine zünftige Einkehr sorgen.
Sicherheit und Anreise
Wer auf dem Radweg unterwegs ist, sollte dabei auf die Sicherheit achten. Eine rücksichtvolle Fahrweise ist besonders wichtig, da die Wege auch von Winzern und Landwirten genutzt werden. Zudem sind Radfahrer angehalten, Abfälle mitzunehmen und auf ausgewiesenen Wegen zu bleiben, um die Natur zu schützen.
Die Anreise zum Queichtal-Radweg gestaltet sich unkompliziert: Über die A65 bis zur Ausfahrt Landau-Nord und dann weiter auf der B10 bis Hauenstein. Es gibt auch mehrere Bahnhöfe entlang der Route, wie beispielsweise in Hauenstein, Annweiler, Landau und Germersheim, sodass die Nutzung des öffentlichen Verkehrs möglich ist. Die Mitnahme von Fahrrädern in Regionalzügen ist erlaubt, allerdings können je nach Uhrzeit zusätzliche Gebühren anfallen.
Die umfassenden Sanierungsarbeiten umfassen nicht nur den neuen Asphalt, sondern auch Bauarbeiten unter der Erde, die den Radweg für die Zukunft rüsten. Ebenso ist für 2025 eine neue Beschilderung des Radwegs geplant, die den Radfahrern das Orientieren erleichtert. Der Queichtal-Radweg bleibt also auch weiterhin ein beliebtes Ziel für Freizeit und Sport in der Pfalz.