Niedersachsen setzt auf Hubschrauber: Waldbrandbekämpfung neu gedacht!

Niedersachsen setzt auf Hubschrauber: Waldbrandbekämpfung neu gedacht!
Der Sommer 2025 zeigt sich in Niedersachsen von seiner waldbrandgefährlichen Seite. Das Innenministerium hat nun entschieden, deutlich verstärkt auf Hubschrauber zur Bekämpfung von Waldbränden zu setzen. Dabei zeigt sich die Landesregierung zufrieden mit der #Einsatzflexibilität der Hubschrauber, während die stationierten Löschflugzeuge aufgrund finanzieller Engpässe nicht mehr im Einsatz sind. NDR berichtet, dass diese Entscheidung auch nach den Erfahrungen aus einem mehrtägigen Waldbrand bei Goslar gefällt wurde.
Innenministerin Daniela Behrens (SPD) betont die positiven Resultate, die bei der Vegetationsbrandbekämpfung durch den Einsatz der Hubschrauber erzielt wurden. Diese sind nicht nur flexibler, sondern können auch auf Behelfslandeplätzen landen, was die Löschaktionen erheblich beschleunigt. Laut Angaben hat sich hier gezeigt, dass Hubschrauber aufgrund ihrer kürzeren Flugstrecken tatsächlich doppelt so viel Wasser abwerfen können wie die bis vor Kurzem noch stationierten Löschflugzeuge.
Flexibel und effizient
Niedersachsen schlägt also einen neuen Kurs ein: n-tv hebt hervor, dass in den letzten zwei Jahren, als Löschflugzeuge in Braunschweig stationiert waren, diese nur einmal in Sachsen-Anhalt zum Einsatz kamen. Stattdessen waren die Flugzeuge überwiegend im Ausland aktiv, was die Effizienz der Löschmaßnahmen in Niedersachsen weiter in Frage stellte. Ein weiteres Plus der Hubschrauber: Sie können laut Berichten gleich an mehreren Standorten simultan agieren, was in der kritischen Phase der Brandbekämpfung Gold wert sein kann.
Der Landkreis Harz verfolgt einen besonderen Weg und hat sich einen Vertrag für ein Löschflugzeug bis 2028 mit einem polnischen Anbieter gesichert. Dies macht ihn zum einzigen Landkreis in Deutschland, der eine Kombination von Bodenkräften und einem Löschflugzeug für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden nutzt. Die jüngsten Löscharbeiten im Landkreis Harz sind größtenteils abgeschlossen, das Waldgebiet am Königsberg nahe Goslar wurde aus Sicherheitsgründen ebenso wieder freigegeben.
Geplante Schulungen und Rückhalt der Bundeswehr
Um diese Strategie weiterhin zu optimieren, beschreibt RBB24 die aktuellen Schulungen, die die Bundeswehr in Brandenburg durchführt. Dort werden Bundeswehr-Piloten in der Löschtechnik trainiert, um auch in Niedersachsen, wenn nötig, zur Hilfe zu eilen. Diese regelmäßigen Übungen sind essentiell, um ein präzises Arbeiten mit schweren Lasten hinzubekommen.
Der Fokus liegt klar auf einer verbesserten Löschstrategie für die kommenden Jahre. Denn während der Sommer 2023 durch einen verregneten Zeitraum gekennzeichnet war, wird mit einer Zunahme heißer und trockener Sommer gerechnet, was die Waldbrandgefahr ansteigen lässt. Niedersachsen zeigt mit dem gezielten Einsatz von Hubschraubern und dem Aufbau von Kapazitäten klare Fortschritte in der Feuerwehrstrategie – ganz nach dem Motto: Vorbeugen ist besser als löschen.