Drogeneinfluss am Steuer: Polizei stoppt VW-Fahrer in Hardegsen!

Drogeneinfluss am Steuer: Polizei stoppt VW-Fahrer in Hardegsen!
Am Samstag, dem 5. Juli 2025, wurde die Polizei in Northeim aktiv, als sie auf der Straße Zum Wellborn in Hardegsen einen 35-jährigen Autofahrer aus Osterode am Harz kontrollierte. Der Mann, der in einem VW Fox unterwegs war, zeigte bei der Kontrolle neurologische Auffälligkeiten, die den Verdacht auf Drogenkonsum nahelegten. Ein freiwilliger Vortest fiel positiv auf Amphetamin aus, weshalb eine Blutprobenentnahme durchgeführt wurde. Der Polizei zufolge wurde dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, wie news.de berichtet.
Wenige Tage davor, am Montagabend, wurde ein 19-jähriger Fahrer in Hardegsen von der Polizei gestoppt. Eine Verkehrsteilnehmerin hatte zuvor ein Auto gemeldet, das in Schlangenlinien fuhr und von der Fahrbahn abkam. Kurz darauf entdeckte eine Streife der Northeimer Polizei das Fahrzeug und folgte ihm auf der B 446 in Richtung Bovenden. Bei der Kontrolle konnte der Verdacht auf Drogenkonsum bestätigt werden: Ein Urintest war positiv auf Amphetamin, während ein Atemalkoholtest 0,0 Promille ergab. Der junge Mann musste ebenfalls einen Bluttest machen und konnte seine Fahrt nicht fortsetzen, da auch hier der Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurde. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, wie goettinger-tageblatt.de erwähnt.
Drogenlenker im Straßenverkehr
Die jüngsten Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf ein weit verbreitetes Problem im Straßenverkehr. Laut einer Dunkelfeldstudie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) aus dem Jahr 2023 haben rund 250.000 Personen in Österreich ein Fahrzeug unter Drogeneinfluss gelenkt. Dennoch gab es nur etwa 8.676 Anzeigen wegen Drogenlenkens – das sind gerade einmal 3 % der geschätzten Fälle. Damit bleibt ein Großteil der betroffenen Fahrer unentdeckt. Besonders in Österreich wird Handlungsbedarf erkannt, um die Drogendetektion zu verbessern, und es werden geeignete Geräte und Abläufe gefordert, um Drogenlenker effizienter aus dem Verkehr zu ziehen, wie kfv.at berichtet.
Es zeigt sich somit, dass die Polizei mehr denn je gefordert ist, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Besonders in ländlichen Gebieten, wo die Polizei gut auf die Anzeichen von Drogenkonsum achten muss, ist schnelles Handeln gefragt. Bleibt zu hoffen, dass solche Kontrollen weiterhin durchgeführt werden, um Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch im Straßenverkehr zu reduzieren.