Janina Diekmann: Neue Kraft für die Jugendhilfe im Landkreis Northeim!

Janina Diekmann: Neue Kraft für die Jugendhilfe im Landkreis Northeim!
Am 5. Juni 2025 trat der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Northeim zusammen, um wichtige Entscheidungen für die Jugendpolitik der Region zu treffen. Im Rahmen dieser Sitzung wurde Janina Diekmann als neue Kreisjugendpflegerin vorgestellt und herzlich begrüßt. Die Vorsitzende des Ausschusses, Heidi Emunds, und der Dezernent für Jugend und Soziales, Harald Rode, hoben in ihren Reden die Bedeutung der Jugendhilfe hervor und wertschätzten die Verdienste des bisherigen Kreisjugendpflegers Andreas Kohrs, der nach vielen Jahren Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Janina Diekmann, die nun als beratendes Mitglied fungiert, bringt eine Fülle an Erfahrungen aus der kommunalen Jugendpflege und der Kinder- und Jugendhilfe mit. Ihr Fokus liegt auf einer zukunftsorientierten Jugendarbeit sowie der Stärkung der Zusammenarbeit der Jugendpflegen innerhalb des Landkreises. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Bedürfnisse junger Menschen noch besser zu erkennen und zu adressieren. Harald Rode betonte, dass die Qualifikationen von Diekmann eine wertvolle Bereicherung für die künftigen Projekte des Jugendhilfeausschusses darstellen dürften.
Struktur der Jugendhilfe in Deutschland
Der Jugendhilfeausschuss spielt eine zentrale Rolle in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Als kommunales Verfassungsorgan setzt er sich aus Vertretern der öffentlichen Trägerschaft, wie zum Beispiel dem Kreistag, und erfahrenen Mitgliedern der anerkannten Freien Träger der Jugendhilfe zusammen. Diese Konstellation stellt sicher, dass sowohl öffentliche als auch private Interessen ausreichend vertreten sind und die Stimmen von Jugendverbänden Gehör finden. Laut der Webseite von Wikipedia hierfür liegt die Stimmenverteilung im Jugendhilfeausschuss bei 3/5 für die Vertreter des öffentlichen Bereichs und 2/5 für die Mitglieder der freien Träger.
Die Aufgaben des Jugendhilfeausschusses sind breit gefächert. Er hat das Beschlussrecht in allen grundlegenden Angelegenheiten der Jugendhilfe und bindet die Handlungen der Jugendamtsverwaltung. Dies bedeutet, dass die Entscheidungen des Ausschusses eine direkte Auswirkung auf die in der Region umgesetzten Maßnahmen haben und die Qualität der Jugendarbeit entscheidend prägen.
Gemeinsame Verantwortung für die Jugend
Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland ist nicht nur eine staatliche Angelegenheit, auch die Bürger sollen mitverantwortlich für die Erziehung der Jugend sein. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird die gesamte Kinder- und Jugendpolitik auf Bundesebene koordiniert. Dies zeigt sich auch in den Zielen der Kommunen, die in der praktischen Umsetzung der Kinder- und Jugendhilfe die Gesamtverantwortung tragen müssen. In Deutschland existieren 577 kommunale Jugendämter, die für die Koordination und Umsetzung dieser Aufgaben zuständig sind. Das Engagement von freien Trägern und das ehrenamtliche Engagement sind hierbei unverzichtbar, um eine umfassende Hilfe für Kinder und Jugendliche anzubieten.
In Zukunft wird Diekmann mit ihrem Team daran arbeiten, die Strukturen zu festigen und die Jugendhilfe im Landkreis Northeim weiterzuentwickeln. Die kommunale Zusammenarbeit wird dabei einen besonders hohen Stellenwert einnehmen, um die besten Bedingungen für die junge Generation zu schaffen. Der Jugendhilfeausschuss hat somit die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer lebendigen und unterstützenden Umgebung für die Jugend mitzuwirken.
Einbeck News berichtet über die neue Kreisjugendpflegerin.
Wikipedia gibt weitere Informationen über die Struktur des Jugendhilfeausschusses.
Die Kinder- und Jugendhilfe bietet umfassende Einblicke in die Verantwortlichkeiten auf Bundes- und Landesebene.