Kreistag Northeim: AfD-Antrag für Flaggen an Schulen angenommen!

Der Kreistag Northeim genehmigte einen AfD-Antrag zur Beflaggung von Schulen und Dienstgebäuden mit Deutschlandflaggen.

Der Kreistag Northeim genehmigte einen AfD-Antrag zur Beflaggung von Schulen und Dienstgebäuden mit Deutschlandflaggen.
Der Kreistag Northeim genehmigte einen AfD-Antrag zur Beflaggung von Schulen und Dienstgebäuden mit Deutschlandflaggen.

Kreistag Northeim: AfD-Antrag für Flaggen an Schulen angenommen!

Am Freitag hat der Kreistag des Landkreises Northeim einen Antrag der AfD-Kreistagsfraktion behandelt, der für viel Gesprächsstoff sorgt. Der Antrag mit dem Titel „Flagge zeigen für Deutschland – Dauerhafte Beflaggung aller Schulen und Dienstgebäude im Landkreis Northeim“ wurde mit nur einer Gegenstimme angenommen und wird nun zur weiteren Beratung an den Kreisausschuss überwiesen, wie einbeck-news.de berichtet.

Der Antrag, der bereits am 21. Mai 2025 eingereicht wurde, fordert die dauerhafte Beflaggung aller Schulen und Verwaltungsgebäude im Landkreis mit Deutschlandflaggen. Ein fehlender zuständiger Fachausschuss war der Grund, warum der Kreistag dem Vorschlag folgte, den Antrag im Kreisausschuss zu behandeln.

Ähnliche Entwicklungen in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt macht ein ähnlicher Antrag Schlagzeilen. Dort hat der Landkreis Jerichower Land beschlossen, dass künftig alle öffentlichen Gebäude mit Fahnenmast eine deutsche Nationalflagge anbringen müssen. Dies betrifft auch die Schulen im Landkreis. Der Antrag, der von der AfD initiiert wurde, erhielt die Unterstützung der CDU und wurde Ende März mit einer Mehrheit angenommen, wie merkur.de berichtet.

Die Maßnahme schlägt Wellen: Kritiker sehen sie als oberflächliche Symbolpolitik. Sie befürchten, dass das Hissen der Nationalflagge vor Schulen mehr spalten als einen könnte, vor allem in Zeiten, in denen rechte Strömungen in der Gesellschaft zunehmen. Ein angehender Lehrer äußert sogar, dass diese Entwicklung weder zur Schaffung einer gemeinsamen Identität noch zur Verbesserung in den Bildungseinrichtungen beitrage. Vielmehr wird befürchtet, dass der Fokus auf Flaggen von grundlegenden Problemen wie maroden Schulgebäuden und Bildungsungleichheit ablenkt, wie mdr.de feststellt.

Kosten und Durchführung

Ein weiterer Punkt, der in der Debatte angesprochen wird, sind die Kosten, die mit der Anbringung der Fahnen verbunden sind. Der SPD-Gemeindebürgermeister Marko Simon äußerte Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit, die Fahnen aufgrund von Wetterbedingungen regelmäßig zu erneuern. Die CDU erhielt kürzlich Aufmerksamkeit durch die Zusammenarbeit mit der AfD, die auch bei umstrittenen Anträgen wie dem Migrations-Antrag eine Mehrheit sicherte.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussionen um die Beflaggung in den kommenden Wochen entwickeln werden. Die Tatsache, dass es in mehreren Landkreisen ähnliche Bestrebungen gibt, könnte auf einen Trend hindeuten, der nicht nur die politische Landschaft, sondern auch den Schulbetrieb in Deutschland beeinflussen wird.