Northeimer Delegation feiert mit Gallneukirchen 900 Jahre Freundschaft!
Eine Delegation aus Northeim nahm am 900-jährigen Jubiläum von Gallneukirchen in Österreich teil, um Freundschaft und kulturellen Austausch zu feiern.

Northeimer Delegation feiert mit Gallneukirchen 900 Jahre Freundschaft!
Am vergangenen Wochenende feierte die charmante Stadt Gallneukirchen in Österreich ihr beeindruckendes 900-jähriges Bestehen. Eine Delegation aus Northeim reiste zu diesem besonderen Anlass an, angeführt von Bürgermeister Simon Hartmann und einer Gruppe von 15 weiteren Vertretern aus dem Rat, der Verwaltung sowie örtlichen Vereinen. Unter den Gästen befand sich auch eine Delegation aus der tschechischen Stadt Únětice, die ebenfalls auf eine 900-jährige Geschichte zurückblickt.
Das Jubiläumsfest begann mit einem herzlichen Empfang, zu dem auch musikalische Darbietungen aus Tschechien beitrugen. Der Bürgermeister von Gallneukirchen, Sepp Wall-Strasser, lud die Anwesenden ein, sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt auseinanderzusetzen. Das Motto des Jubiläumsjahres erreicht in seiner Vielfältigkeit die kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und religiösen Facetten der Stadt, die historisch für ihre Offenheit bekannt ist. Gallneukirchen ist weniger bäuerlich geprägt, sondern hat sich als ein Ort des Gewerbes, Handels und der Mühlen etabliert, was zur Entwicklung einer starken Gemeinde beigetragen hat.
Kulturelle Höhepunkte und Sportliche Erfolge
Das gesamte Wochenende bot ein buntes Programm, das neben einem großen Festumzug auch ein aufregendes Konzert mit einer beeindruckenden Projection-Mapping-Show umfasste. Northeimer Sportler nahmen an einem Citylauf teil und kehrten als beste deutsche Mannschaft zurück – ein klarer Beweis dafür, dass die Freundschaft nicht nur in Worten, sondern auch in Taten gepflegt wird.
Bürgermeister Hartmann überreichte dem Gastgeber eine Schatzkiste mit Northeimer Spezialitäten als Gastgeschenk. Ein schöner Moment, der die Freundschaft zwischen den Städten symbolisiert. Die nächste Gelegenheit zum Austausch bietet sich bereits am 20. und 21. September, wenn die Delegation aus Österreich während des Northeimer Klostermarkts, der im Zeichen des 1000-jährigen Jubiläums von Graf Otto steht, erneut zu Besuch sein wird.
Ein Blick in die Geschichte
Gallneukirchen, das im 9. Jahrhundert möglicherweise als Missionspfarre vom Bistum Passau gegründet wurde, wurde erstmals 1125 in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Diese historische Urkunde, in der Gallneukirchen als „Novenkirchen“ bezeichnet wird, ist heute im Stiftsarchiv St. Florian aufbewahrt. Das Jubiläum lädt dazu ein, auch die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte zu reflektieren, darunter die schmerzhafte Zeit des Nationalsozialismus. Historiker Michael John bezeichnet Gallneukirchen in diesem Kontext als ein „Social Valley“, das sich mit einer Kultur des Helfens hervortut.
In einem sozial geöffneten Umfeld sind Menschen aus verschiedenen Ländern dazu motiviert, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Diese Dynamik stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern macht die Stadt auch zu einem Vorbild in der Ökumene. So ist die evangelische Gemeinde, die auf den Priester Martin Boos zurückgeht, heute der größte Arbeitgeber in der Region und trägt zur Toleranz und Offenheit in Gallneukirchen bei.
Die Feierlichkeiten fanden ihren Höhepunkt im Alten Hallenbad, wo zahlreiche Aufführungen und Grußworte die Eröffnungszeremonie bereicherten. Auch prominente Gäste wie Landeshauptmann Thomas Stelzer und lokale Kulturdirektorinnen standen auf der Gästeliste und unterstrichen die Bedeutung dieses Jubiläums für die Gemeinschaft.
Insgesamt zeigt das 900-jährige Bestehen von Gallneukirchen, wie lebendig die Stadt trotz ihrer langen Geschichte geblieben ist. Sie ist ein Ort, der Tradition mit Moderne verbindet und nicht nur eine Destination für Besucher, sondern auch ein Zuhause für viele Menschen darstellt.