Wasserknappheit im Landkreis Northeim: So schützen wir unsere Ressourcen!

Wasserknappheit im Landkreis Northeim: So schützen wir unsere Ressourcen!
In einem eindringlichen Aufruf mahnt der Landkreis Northeim zu einem bewussteren Umgang mit Wasser. Die momentane Situation ist angesichts sinkender Grundwasserspiegel und niedrigem Wasserstand in Fließgewässern alarmierend. Da liegt, um es auf den Punkt zu bringen, ganz eindeutig etwas an. Dank des stetig voranschreitenden Klimawandels ist Wasserknappheit in vielen Regionen Deutschlands, auch in Northeim, zur Realität geworden. Laut ZDF sind bereits 201 von 401 Landkreisen und kreisfreien Städten von Grundwasserstress betroffen, was die Dringlichkeit unterstreicht.
Die Kreisverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, die Wasserressourcen zu schonen und die natürlichen Lebensräume zu schützen. Deshalb wird angeraten, beim Gießen der Pflanzen auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu setzen. So lässt sich die Verdunstung reduzieren und die Wasseraufnahme durch die Wurzeln verbessern. Außerdem wird das Auffangen von Regenwasser als eine sinnvolle Praxis hervorgehoben, die nicht nur den persönlichen Wasserverbrauch senkt, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Wasserentnahmen in Deutschland
Die grundsätzlichen Wasserentnahmen in Deutschland gliedern sich in verschiedene Bereiche, wie die Energieversorgung, die Landwirtschaft und die öffentliche Wasserversorgung. Das Umweltbundesamt berichtet, dass im Jahr 2022 rund 17,9 Milliarden Kubikmeter Wasser entnommen wurden, wobei die Energieversorgungsunternehmen den größten Anteil hielten – 6,9 Milliarden Kubikmeter allein für Kühlwasser. Interessant ist ebenfalls, dass die Wasserentnahmen deutlich rückläufig sind: Im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe sank die Entnahme seither kontinuierlich.
Die Trinkwasserversorgung im Landkreis Northeim ist momentan gesichert. Allerdings wird eindringlich darauf hingewiesen, dass nicht genehmigte Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen nur durch Schöpfen mit Handgefäßen erlaubt sind. Hierbei sind rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung nicht ausgeschlossen, da solche Praktiken sowohl den Lebensraum von Tieren und Pflanzen als auch die Wasserverhältnisse gefährden können.
Aufruf zur Achtsamkeit
Bürger werden dazu aufgerufen, im Alltag auf den Wasserverbrauch zu achten und bewusste Entscheidungen zu treffen. Der Landkreis behält sich vor, bei weiter verschärfter Lage zusätzliche Einschränkungen zur Wasserentnahme durch eine Allgemeinverfügung zu erlassen. Das ist nicht nur eine reine Vorsichtsmaßnahme, sondern auch eine direkte Reaktion auf den fortschreitenden Klimawandel, der in vielen Regionen die Wasserverfügbarkeit einschränkt und die Situation weiter anheizt.
Die Konsequenzen, die eine unzureichende Regulierung der Wasserentnahme nach sich ziehen kann, sind nicht zu unterschätzen. Besonders in intensiv landwirtschaftlich genutzten Regionen zeigt sich der Einfluss der Bewässerung auf die sinkenden Pegelstände, was verschiedene Ökosysteme gefährdet. Die Forderungen von Umweltorganisationen nach einem fairen Preis für Wasser und der Förderung von wassersparenden Technologien haben hier ihren Platz. Langfristig könnte sich der Wasserbedarf durch neue Industrien steigern, was das Problem zusätzlich verstärken könnte – es wird höchste Zeit, aktiv zu werden!