Großes Wohnbauprojekt: 100 Einheiten in Eischeid starten jetzt!
Großes Wohnbauprojekt: 100 Einheiten in Eischeid starten jetzt!
Eischeid, Neunkirchen-Seelscheid, Deutschland - Der Spatenstich für eines der markantesten Wohnbauprojekte in Neunkirchen-Seelscheid wurde kürzlich gesetzt. Im Ortsteil Eischeid entsteht auf einer Fläche von etwa 2,4 Hektar ein zeitgemäßes Wohnquartier, das etwa 100 neue Wohneinheiten schaffen wird. Dieses Vorhaben, bei dem die Schmidt Bau GmbH die Federführung hat, wurde im Beisein von Bürgermeisterin Nicole Berka und weiteren Vertretern aus der Region ins Leben gerufen, wie ksta.de berichtet.
Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt beträgt rund 30 Millionen Euro, wobei die Erschließung des Gebiets bis Ende Januar 2024 vorgesehen ist. Nach dieser Phase werden die Hochbauten beginnen, und die Fertigstellung könnte nach drei bis vier Jahren erfolgen. Geplant sind fünf Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 50 bis 60 Wohnungen sowie etwa 40 Einfamilienhäuser, welche vor allem die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner:innen in den Mittelpunkt stellen sollen. Dabei wurden bereits 36 Grundstücke für Einfamilienhäuser reserviert, mit einer Aufteilung, die im August 2023 erfolgen soll. Das neuentstehende Quartier wird barrierefreie Wohneinheiten bieten und modernste Energiekonzepte, wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, beinhalten, wobei das ursprüngliche Konzept für einen Eisspeicher sowie Wassertank verworfen wurde.
Nachhaltigkeit und Lebensqualität
Das Konzept des neuen Wohnquartiers vereint moderne Wohnformen mit städtebaulichen und ökologischen Ansprüchen. Die Planung, geführt von Ingenieurbüro Nickel, zielt darauf ab, eine energieeffiziente und ortsbildverträgliche Bebauung zu schaffen. Hierbei wird auch der Netto-Null-Standard angestrebt, was bedeutet, dass Ressourcen geschont und ökologische Faktoren in erheblichem Maße berücksichtigt werden. Wie nk-se.de berichtet, sind auch umfassend geplante grüne Freiräume und kurze Wege im neuen Quartier Teil des Entwicklungsplans.
Bürgermeisterin Nicole Berka unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts als Antwort auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum in der Region. Die Schaffung eines lebendigen, vielfältigen und nachhaltigen Wohnumfelds ist das erklärte Ziel, das durch eine kommunale Beteiligung und soziale Durchmischung unterstützt werden soll. Hierbei spielt eine gezielte, breite und partizipative Planung aus verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle, wie in einem Bericht auf dbz.de betont wird.
Soziale Aspekte und Nachfrage
Ein wichtiger Bestandteil des Wohnungsbauprojekts sind neben den energetischen Aspekten auch soziale Faktoren. Eine gelungene Gestaltung des Wohnumfelds fördert nicht nur die Lebensqualität, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. So soll das neue Quartier Raum für Interaktion und Identifikation schaffen, was die Akzeptanz und Zufriedenheit der zukünftigen Bewohner:innen erhöhen kann. Ressourcenschonende Architektur, barrierefreies Wohnen und eine durchmischte Nachbarschaft werden hierbei als essenzielle Faktoren gesehen.
Mit diesem zukunftsweisenden Ansatz verfolgt das Projekt das Ziel, nicht nur Wohnungen zu schaffen, sondern auch einen neuen Lebensraum, der die Bedürfnisse einer bunten Gemeinschaft berücksichtigt. Der voraussichtliche Baubeginn der Hochbauten nach der Erschließung bringt frischen Wind nach Eischeid, wo gegenwärtig nur etwa 487 Einwohner leben. Die Weichen sind gestellt, und die Region blickt gespannt in die Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Eischeid, Neunkirchen-Seelscheid, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)