Dortmund startet durch: Neuer VOIS-Verein revolutioniert die Verwaltung!

Dortmund startet durch: Neuer VOIS-Verein revolutioniert die Verwaltung!
In Dortmund hat sich am 9. Juli 2025 ein neues Kapitel in der kommunalen IT-Modernisierung aufgetan: Zehn IT-Unternehmen haben den VOIS-Verein gegründet. Dieses Bündnis zielt darauf ab, das VOIS-Konzept, das auf einer flexiblen Softwareplattform basiert, in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und die Digitalisierung in der Verwaltung zu fördern. Kommune 21 berichtet über die spannende Entwicklung.
Der VOIS-Verein soll vor allem die Effizienz der Verwaltung steigern und Bürger online einbeziehen. Dies geschieht durch eine enge Zusammenarbeit unter den Mitgliedern, die verschiedenen Solutions und Vorschläge für eine moderne, digitale Verwaltung entwickeln. Aktuell gehören elf Partner, darunter Unternehmen wie ab-data und brain-SCC, zur VOIS-Community. Der Verein fungiert dabei als organisatorisches Werkzeug zur besseren Koordination dieser Zusammenarbeit.
Der Vorstand auf einen Blick
Die Geschicke des Vereins liegen in den Händen von Vorsitzendem Stephan Hauber sowie weiteren Mitgliedern wie Sirko Scheffler (brain-SCC) und Hendrik Tamm (prokommunal). Mit einem gut strukturierten Vorstand, der auch Sven Knochmuß von HSH und Markus Bremkamp von ab-data umfasst, ist das Ziel klar definiert: Innovative Lösungen für die zukünftige Entwicklung der Behörden zu planen, etwa in den Bereichen Registermodernisierung und Cloud-Integration.
Sicherheit und Digitalisierung vereint
Aber das ist nicht alles. Die digitale Transformation bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Datensicherheit. Ein Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Zero Trust-Sicherheitskonzept. Dabei gilt: „Vertraue niemandem, überprüfe alles.“ Dies ist besonders wichtig in Hybrid- und Multicloud-Umgebungen, die sensible Daten verarbeiten. EY erläutert, dass effektives Identity- und Access-Management, zusammen mit Cloud Security Posture Management, entscheidend ist, um Sicherheitsstandards einzuhalten und sensible Bürgerdaten zu schützen.
Künstliche Intelligenz spielt ebenfalls eine große Rolle in der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Durch cloudifizierte Lösungen können administrative Abläufe optimiert und automatisiert werden, was für eine höhere Effizienz sorgt. Anwendungsbeispiele sind unter anderem KI-gestützte Chatbots für Bürgeranfragen oder die automatisierte Bearbeitung von Anträgen.
Mit dem neu gegründeten VOIS-Verein haben sich die Beteiligten also ein ambitioniertes Ziel gesetzt: eine zukunftsfähige, digitale Verwaltung, die auf den neuesten Technologien basiert und gleichzeitig die Sicherheit der Daten wahrt. Im Rahmen dieser Initiativen können Bürger und Behörden gleichermaßen von einer verbesserten Zusammenarbeit profitieren und so den digitalen Wandel aktiv gestalten. Die Reise hat gerade erst begonnen, aber das Interesse und Engagement deuten auf eine aufregende Zukunft hin!